Gesundheitsdaten

DGIM: Datenschutz darf Gesundheitsforschung nicht länger ausbremsen

Nach Ansicht von Internisten leistet sich Deutschland beim Thema Gesundheit noch immer teils widersinnige Datenschutzauflagen. Dadurch gingen Forschung, Früherkennung und Therapie wichtige Informationen verloren.

Veröffentlicht:
Messen per Smartwatch: Immer mehr Bürger zeichnen eigenständig ein Bild ihrer Gesundheit – für Internisten liegt darin ein riesiger Datenschatz.

Messen per Smartwatch: Immer mehr Bürger zeichnen eigenständig ein Bild ihrer Gesundheit – für Internisten liegt darin ein riesiger Datenschatz.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsdaten sammeln via Smartphone oder Fitnessarmband? Für immer mehr Bundesbürger ist das Teil ihres Alltags.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Marktforschungsunternehmens „EPatient Analytics“ überwachen mittlerweile etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland ihre Gesundheit digital. Danach befragt, ob sie die Daten der Forschung bereitstellen würden, stimmen vier von fünf Teilnehmern der Übertragung an eine nationale Forschungsdatenbank zu.

„Das würde keine einzige medizinische Studie schaffen“

Internisten haben nun dazu aufgerufen, diesen potenziellen Datenschatz zu heben. Millionen Bundesbürger zeichneten heute „eigenständig ein Bild von ihrer Gesundheit unter Real-Life-Bedingungen“, kommentierte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Ulf Müller-Ladner, am Dienstag die Umfrageergebnisse.

Die Daten seien mit Blick auf Forschung, Früherkennung und die patientenorientierte Überwachung zahlreicher Erkrankungen „Gold wert“. Menschen würden ihre Gesundheit heute so umfangreich und massenhaft tracken „wie es keine medizinische Studie schaffen würde“, betonte DGIM-Vize Professor Markus M. Lerch.

Allerdings führe der Datenschutz in der restriktiven deutschen Auslegung dazu, dass die Daten zwar bei den Herstellern von Smartwatches und anderer Wearables in den USA oder Asien landeten, nicht aber zu einer besseren medizinischen Versorgung hierzulande beitrügen, kritisierte Lerch.

Vorgaben zu Datensparsamkeit und Löschfristen fehl am Platz

Um eine Forschung im Patientensinne zu ermöglichen, seien Datenschutzbestimmungen daher anzupassen und eine Nutzung der Informationen zu Forschungszwecken zu vereinfachen, forderte Lerch.

Daten, die im Zuge steuerfinanzierter Studien gesammelt würden, müssten nach gewissen Fristen wieder gelöscht werden, nannte Lerch ein Beispiel für Vorgaben, die die Gesundheitsforschung in Deutschland stark ausgebremsten. „Das ist pure Verschwendung“.

DGIM-Chef Müller-Ladner rief Datenschützer und Forschende in diesem Zusammenhang dazu auf, zeitnah praktikable Lösungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten zu finden. „Jeder evidenzbasierte Wissenszuwachs hilft heilen“, zeigte sich der Internist überzeugt. (hom)

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer