Pflegeheime

Daddeln gegen Demenz

Videospiele zu therapeutisch-präventiven Zwecken jetzt in 100 Heimen in Deutschland.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Mit Videospielen gegen Demenz vorbeugen will ein Präventionsprojekt in der Pflege, das die Barmer Krankenkasse in Zusammenarbeit mit dem Digital Health Start-up RetroBrain R&D GmbH gestartet hat.

Die Videospiele wurden extra zu therapeutisch-präventiven Zwecken entwickelt. Sie machen sich Erkenntnisse der Geriatrie, Neuropsychologie sowie der Physio- und Musiktherapie zunutze und sind so konzipiert, dass auch Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen sie bedienen können.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase in Berlin und Hamburg ist das Projekt MemoreBox nun auf 100 Pflegeheime in Deutschland ausgeweitet worden, darunter drei in Brandenburg. Dort hat der amtierende Ministerpräsident Dietmar Woidtke (SPD) die Schirmherrschaft für das Präventionsprojekt übernommen.

Motorik und Koordinationsfähigkeiten verbessert

Gesundheitsstaatssekretär Andreas Büttner bewertet das Projekt als gutes Beispiel dafür, dass die Digitalisierung auch in der Pflege sinnvoll eingesetzt werden könne. „Die Spielmodule unterstützen die Pflegekräfte dabei, die Heimbewohner zu mobilisieren und kommen bei diesen gut an“, meint Büttner.

Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg verweist auf die positiven Erfahrungen mit dem Pilotprojekt: „Die Ergebnisse unserer zweijährigen Pilotphase mit der MemoreBox haben gezeigt, dass die Teilnehmer ihre Stand- und Gangsicherheit festigen und ihre Motorik, Ausdauer und Koordinationsfähigkeiten verbessern konnten“, so Leyh.

Die MemoreBox wurde über 18 Monate hinweg in drei Heimen getestet und evaluiert. Bei Bewohnern, die zwei bis drei Mal in der Woche an der MemoreBox spielten, zeigte sich nach Angaben der Barmer auch eine Stärkung der geistigen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus seien die sozialen Bindungen unter den Bewohnern gestärkt worden. Das bundesweite Projekt wird nun von drei Universitäten evaluiert. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung