KV Schleswig-Holstein

Das Ende der Harmonie?

Werden Hausärzte benachteiligt? In der KV-VV im Norden kam es zu einer in dieser Form völlig unerwarteten kontroversen Diskussion. Dem Ehrenvorsitzenden tat das "Gift aus Berlin" weh.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
"Hausärzte - eine von vielen Fachgruppen, die sich benachteiligt fühlen": KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach.

"Hausärzte - eine von vielen Fachgruppen, die sich benachteiligt fühlen": KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach.

© Schnack

BAD SEGEBERG. Nun hat auch Schleswig-Holstein seine Hausarzt-Facharzt-Kontroverse. In der jüngsten Abgeordnetenversammlung kam es erstmals im Norden zu gegenseitigen Vorwürfen.

Erst der Ehrenvorsitzende Dr. Klaus Bittmann sorgte für ein Ende der Diskussion. "Dass Sie zulassen, dass das Gift aus Berlin hier herein kommt, tut mir weh", fasste Bittmann nach einer langen Diskussion seine Gemütslage zusammen.

Ausgerechnet die Abgeordneten in Bad Segeberg, die stets ihre Geschlossenheit betonen und die Kontroversen in Berlin gern auch öffentlich verurteilen, hatten sich aus einem scheinbar nichtigen Grund in eine lange Debatte über die von manchen Hausärzten so empfundene Benachteiligung hineingesteigert. Dabei brach offen zutage, dass es mit der Geschlossenheit nicht so weit her ist, wie die Nordlichter es gerne hätten.

Anlass war ein von vielen Vorsitzenden der Vertreterversammlungen unterzeichnetes Papier zur Situation auf Bundesebene, das die Geschlossenheit der Ärzteschaft unterstreicht - mit "Allgemeinplätzen", wie Dr. Thomas Maurer befand.

Der Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein hätte stattdessen gern über "Knackpunkte" gesprochen, wozu aus seiner Sicht auch die Benachteiligung der Hausärzte gehört - etwa durch eine aus seiner Sicht nicht angemessene Repräsentanz der Hausärzte in den Gremien. "Wir wollen gleichlange Spieße", forderte Maurer.

Sich als Verlierer zu fühlen, muss noch keine Wahrheit sein

Sein Kollege aus dem Vorstand des Hausärzteverbands, Michael Sturm, beklagte ebenfalls fehlende Solidarität. Er vermisst, dass andere Fachgruppen die Hausärzte unterstützen, wenn diese zusätzliches Geld über Selektivverträge aushandeln. Sein Kollege Dr. Björn Steffensen forderte, die Probleme der Hausärzte offen anzusprechen und nicht "zuzudecken".

Der großen Mehrheit und der Hausspitze bereitete diese nach Meinung des Abgeordneten und Allgemeinmediziners Dr. Axel Kloetzing "rückwärts gewandte Diskussion" Unbehagen. "Wir bekommen gerade demonstriert, dass es bei uns doch so läuft wie woanders", sagte Dr. Dennis Wolter.

Der Vorsitzende der Abgeordnetenversammlung Dr. Christian Sellschopp erinnerte Maurer daran, dass er nicht als Hausarzt, sondern als Vertreter seines Kreises - und damit für jede Fachgruppe - in die Abgeordnetenversammlung gewählt wurde.

Sein Stellvertreter Dr. Uwe Bannert erhielt großen Beifall für seine Forderung, der Fachgruppenzugehörigkeit weniger Bedeutung beizumessen, als dies auf Bundesebene geschieht: "Warum soll dieses Kriterium so bedeutend sein, dass alles danach sortiert wird?".

KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach machte deutlich, dass die Hausärzte nur eine von vielen Fachgruppen sind, die sich benachteiligt fühlen. "Nur weil Sie sich als größte Gruppe kollektiv als Verlierer fühlen, muss es nicht wahr sein."

Am Ende stimmten die Abgeordneten doch über das Papier zur KBV-Politik ab - bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen wurde es begrüßt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie