Kommentar zu Pharma

Das Ende zäher Klischees

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Kaum eine Branche steht so sehr im Zwielicht wie Pharma. Das meiste ist Mythologie. Dagegen sind auch Meldungen wie die des Selbstkontrollvereins FSA machtlos, der für 2012 bundesweit gerade mal 22 Beanstandungen von Pharma-Marketingpraktiken dokumentiert.

Mit der Selbstverpflichtung zur regelmäßigen Veröffentlichung sämtlicher Zuwendungen an ihre Marktpartner unternehmen die Hersteller jetzt einen entscheidenden Schritt, ihr Image aufzupolieren. Künftig kann sich jeder selbst davon überzeugen, wofür die Industrie wie viel springen lässt.

Mehr Transparenz geht nicht. Das sollte auch Ärzten kein Kopfzerbrechen bereiten. In einer gemeinsamen Resolution wandten sich erst vor einigen Monaten 15 Verbände, darunter Bundesärztekammer und KBV, gegen die "fortgesetzte Skandalisierung unseres Berufsstandes", der unter dem Eindruck der Debatte über Korruption im Gesundheitswesen "unter permantenten Generalverdacht" gestellt werde.

Nun denn, auch in umgekehrter Richtung dürfte die Initiative des europäischen Pharmaverbands EFPIA gelingen: Das Bild vom Verordner, der die Hand aufhält, wird als das erkennbar, was es ist; ein zwar zählebiges, letztlich aber doch nur ein Klischee.

Lesen Sie dazu auch: Selbstverpflichtung beschlossen: Pharmabranche legt Zuwendungen offen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag