Straffes Programm

Das diesjährige Aufgabenheft des GBA

Bedarfsplanung, DMP, ärztliche Zweitmeinung: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in diesem Jahr auch jenseits von Corona zahlreiche Aufgaben zu stemmen. Vieles dürfte kontrovers debattiert werden.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Viel Arbeit, viel Konfliktpotenzial: Der Bundesausschuss hat sein Arbeitsprogramm für 2021 fixiert.  GBA

Viel Arbeit, viel Konfliktpotenzial: Der Bundesausschuss hat sein Arbeitsprogramm für 2021 fixiert. GBA

© gba

Berlin. Die Gesetzesschmiede im Bundesgesundheitsministerium hält die Selbstverwaltung aus Ärzten, Kassen, Krankenhäusern und Patientenvertretern auch 2021 auf Trapp. Ausweislich eines „Arbeitsprogramms“ des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) stehen zahlreiche Aufträge und Beratungen auf der Agenda.

Hinzu kämen viele Sonderregelungen, die wegen der Corona-Pandemie nötig seien, teilte der GBA diese Woche mit. Erst Mitte März hatte das Gremium unter anderem die Telefon-AU bis 30. Juni verlängert.

Mit Blick auf die GBA-Hausaufgaben jenseits der Pandemie sind aus ärztlicher Sicht vor allem diese Themen bedeutsam:

Mit der Reform der Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung wurde 2019 ein „Morbiditätsfaktor“ eingeführt. Dieser ist alle zwei Jahre zu aktualisieren – erstmalig 2021. In einem zweistufigen Verfahren wird dabei das Verhältnis Einwohnerzahl je Arzt festgezurrt. Ausschlaggebend sind Alters-, Geschlechts- und Morbiditätsstruktur. Auf diese Weise soll sich die Bedarfsplanung stärker an der Entwicklung der Bevölkerung orientieren und regionale Besonderheiten berücksichtigen.

Involviert ist der GBA auch in die „kleine“ Neuausrichtung der Notfallversorgung. Mit dem derzeit im Bundestag beratenen Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) weist die Koalition der Selbstverwaltung die Aufgabe zu, Details für ein Ersteinschätzungsverfahren festzulegen: Je nach Schwere der Erkrankung oder Verletzung des Versicherten, der sich an eine Notaufnahme im Krankenhaus wendet, soll dabei der medizinische Bedarf bestmöglich koordiniert und die anschließende Versorgungsebene – Krankenhaus oder Arztpraxis – bestimmt werden.

„Für einen akuten Blinddarm brauchen wir die Strukturen des Krankenhauses, für eine akute Halsentzündung nicht. Ziel muss es sein, allen Menschen rechtzeitig und qualifiziert zu helfen – selbst jenen, die ,nur‘ an die Terminservicestellen vermittelt werden sollen, da ihr Problem nicht akut ist. Sonst sehe ich die potenzielle Gefahr, dass die erwartete Patientensteuerung eventuell nicht greift“, sagte GBA-Chef Professor Josef Hecken der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag.

Ursprünglich sollte das Prozedere in einer „großen“ Notfallreform geregelt werden. Die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 2019 vorgelegten Pläne sind aber wieder in der Schublade verschwunden. Grund sind Streitigkeiten zwischen Vertragsärzten und Kliniklobby – ebenso wie Differenzen mit den Ländern.

Ergänzen will der GBA seine ASV-Richtlinie um zwei neue Indikationen: chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sowie Tumore des Gehirns und der peripheren Nerven. Bisher gibt es 17 ASV-Angebote für Patienten mit komplexen, schwer therapierbaren und/oder seltenen Erkrankungen. Spezialisierte Ärzte verschiedener Disziplinen übernehmen dabei gemeinsam Diagnostik und Behandlung der Patienten.

Beginnen will der GBA auch mit seinen Beratungen zur Aktualisierung der DMP Brustkrebs und Asthma bronchiale. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich digitale Anwendungen in die Programme integrieren lassen. Ein Selbstläufer ist das nicht.

Beim DMP Herzinsuffizienz, dessen Umsetzung derzeit in vielen KV-Regionen zur Verhandlung mit den Kassen ansteht, kam es zuletzt zu Verzögerungen – auch weil Mindestanforderungen für das Telemonitoring fehlten. Inzwischen liegen die Kriterien vor. Der Entwurf für das GVWG sieht zudem vor, dass der GBA Anforderungen für ein DMP Adipositas entwickeln soll.

Einen Rechtsanspruch auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung sollen Versicherte künftig auch bei Eingriffen an der Wirbelsäule bekommen. Der GBA hat Einzelheiten festzulegen – etwa zur Frage, welche Qualifikationen zweitmeinungsgebende Ärzte mitbringen müssen.

Ende 2021 soll es dann bei insgesamt sechs Eingriffen das Recht auf Zweitmeinung geben. Bislang ist diese für den Eingriff an Gaumen- oder Rachenmandeln, Gebärmutterentfernung, Schulterarthroskopie sowie Implantation einer Knieendoprothese geregelt.

Ärzte sollen mehr Leistungen im Rahmen einer Videosprechstunde verordnen können. Konkret geht es um häusliche Krankenpflege, Rehabilitation und Heilmittelversorgung. 2020 hat der GBA bereits die AU-Richtlinie angepasst und eine Krankschreibung auch via Videosprechstunde ermöglicht.

Beraten will der GBA die Rahmenbedingungen zur außerklinischen Intensivpflege. Der Auftrag stammt aus dem Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz von 2020. Die neuen Vorgaben zur ärztlichen Verordnung außerklinischer Intensivpflege sollen helfen, Fehlanreize zu beseitigen und die Versorgung bedarfsgerechter auszugestalten.

Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland etwa 25.000 beatmungspflichtige Patienten. Die meisten werden in Einrichtungen betreut.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sektorübergreifende Versorgung

StatAMed steht jetzt allen Einweisern offen

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht

Lesetipps
Eine kaputte Ampel

© Hechtenberg / Caro / picture alliance

Exklusiv Nach dem Koalitionsbruch

Gesundheitsexperten warnen vor „monatelangem Reformstillstand“

Ein älterer Mann fasst sich an den Kopf. Es ist noch der Rücken einer Ärztin zu sehen

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pneumonien, Frakturen, Infarkte

Demenz-Patienten durch Antipsychotika offenbar vielfach gefährdet

Blick in das Plenum des Bundestags. Die Fraktionen der SPD und Unions-Parteien haben sich auf ein Datum für die Neuwahl des Bundestags geeinigt. Am 23. Februar 2025 soll gewählt werden.

© Kay Nietfeld / dpa

Leitartikel zum Kompromiss von SPD und Union

Frühere Neuwahlen – vernünftig und ein Hoffnungsschimmer