Herzinsuffizienz

Ein Drittel weniger Hospitalisierungen durch Telemonitoring

Weniger Klinikeinweisungen, geringere Sterblichkeit: Telemonitoring stellt bei Herzinsuffizienz eine wichtige Ergänzung in der Versorgung dar. Kassen rufen daher zum verstärkten Einsatz der Technik auf.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

© sdecoret / stock.adobe.com

Berlin. Krankenkassen haben sich für die verstärkte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Versorgung chronisch Kranker ausgesprochen. „Digitale Angebote können die Versorgung entscheidend verbessern und werden nicht nur während Corona wichtiger“, sagte Barmer-Vorstandsmitglied Dr. Mani Rafii am Donnerstag in Berlin.

Als „bestes Beispiel“ nannte Rafii Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) habe dafür Ende 2020 den Weg in die Regelversorgung geebnet und damit „Geschichte geschrieben“. Grundlage für die GBA-Richtlinie seien auch Studien von Charité und Barmer gewesen.

Auch Mortalität geht zurück

Demnach sei die Zahl ungeplanter Hospitalisierungen mithilfe telemedizinischer Betreuung um 30 Prozent zurückgegangen, berichtete Rafii. Das schaffe mehr Lebensqualität. Telemedizin könne den direkten Arzt-Patienten-Kontakt nicht ersetzen, sei aber eine wichtige Ergänzung.

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring werde die Versorgung bei Herzinsuffizienz „nachhaltig“ verbessern, sagte der Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité, Professor Friedrich Köhler. Aus 15-jähriger Forschungsarbeit wisse man, dass die telemedizinische Mitbetreuung die Sterblichkeit um drei von 100 Betroffenen pro Jahr reduzieren könne.

„Haus- und Facharzt bleibt der Bestimmende“

Bei dem Projekt von Charité und Barmer stehe nicht so sehr die Technologie im Vordergrund, sondern das Bemühen um eine sektorenübergreifende Betreuung des Patienten, betonte Köhler. Dabei sei der Haus- und Facharzt „nach wie vor der Bestimmende“. Er entscheide, welcher Patient für telemedizinische Betreuung geeignet sei, und er trage stets die Hauptverantwortung für die Therapie.

Die telemedizinische Mitbetreuung ergänze die Arbeit der Haus- und Fachärzte, betonte Köhler. Dazu würden täglich Vitalwerte wie Herzschlag, Sauerstoffsättigung oder Blutdruck vom Patienten erfasst und an ein Telemedizinzentrum übertragen.

Liege ein Wert nicht im Normbereich oder werde er nicht übermittelt, könnten Ärzte umgehend reagieren, ohne dass der Patient in der Klinik sei. Zudem finde ein monatliches Patientengespräch statt, das auch der Anleitung zum Selbstmanagement diene.

Patienten können sofort kontaktiert werden

Zuletzt hatte die AOK Nordost im Rahmen ihres Telemedizin-Projekts „AOK-Curaplan Herz Plus“ nachweisen können, dass die Teilnahme am Projekt die Sterblichkeitsrate um ein Drittel senkt. Deuteten Werte auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustands hin, könnten Patienten sofort kontaktiert werden und einen Arzt aufsuchen. Häufig ließen sich so Krankenhauseinweisungen vermeiden. „Gerade bei der Versorgung von chronisch Kranken kann die Telemedizin wertvolle Dienste leisten“, stellt die AOK Nordost fest.

Barmer-Vorstandsmitglied Rafii betonte, die Pandemie habe digitalen Anwendungen in der Medizin einen „Schub“ gegeben. Digitalisierung sei aber kein Selbstzweck. „Im Vordergrund muss Evidenz stehen.“ Entscheidend seien die Parameter Funktionalität und Lebensqualität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung