Das einfache Rezept der Holländer gegen MRSA

Ein Blick über die Grenzen, in die Niederlande, zeigt, was gegen Klinikkeime hilft: Wissen einfach anwenden.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die nordrhein-westfälische Landesgesundheitskonferenz hat sich die Prävention nosokomialer Infektionen auf die Fahnen geschrieben.

Teil des sektorübergreifenden Handlungskonzepts, auf das sich die Teilnehmer verständigt haben, ist auch der Blick über die Grenze nach Westen. Geplant ist der intensivierte Fachaustausch mit den Niederlanden.

Das Nachbarland weist im stationären Bereich im Vergleich zu Deutschland eine deutlich geringere Infektionsrate mit MRSA auf.

"Eine Orientierung an den in den Niederlanden getroffenen Maßnahmen kann also für Deutschland hilfreich sein", heißt es in der Entschließung der Gesundheitskonferenz.

Risiko Schweinebauern und Ausländer

Holland ist bereits in den 80-er Jahren initiativ geworden, berichtet Dr. Robin Köck, Arzt an den Instituten für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster.

"Dazu zählen konsequente Umsetzung von Hygienestandards, strikte Isolierung von Risikopatienten und Weiterverfolgung besiedelter Patienten auch außerhalb der Kliniken", sagt Köck, der sich in verschiedenen Initiativen zur MRSA-Bekämpfung engagiert und Koordinator des MRE-Netzwerks Nordwest ist.

Zu den Risikogruppen gehören in den Niederlanden Patienten, die in ausländischen Kliniken vorbehandelt wurden, und Schweinebauern.

"Wenn solche Patienten kommen, werden sie so lange isoliert, bis nachgewiesen ist, dass sie MRSA-negativ sind." Bei Deutschen, die in den Niederlanden ins Krankenhaus müssen, löst das häufig Befremden aus.

Der deutsche Infektionsberg

In Deutschland fehlte ein solch stringentes Konzept. In den 90-er Jahren bis etwa 2000 stieg die Zahl der MRSA-Infektionen.

"Wir müssen hierzulande von einem Berg an Infektionen hinunter, der in den Niederlanden erst gar nicht entstanden ist", sagt Köck.

Zwar gibt es sehr gute Empfehlungen des Robert Koch Instituts, so Köck - sie werden in den Kliniken aber unterschiedlich gehandhabt. Inzwischen existieren mehrere Inititiativen gegen MRSA.

In der deutsch-niederländischen Grenzregion war bis 2010 das mit EU-Mitteln geförderte grenzüberschreitende MRSA-net aktiv, mit dem EurSafety Health-net als Folgeprojekt.

Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es 40 verschiedene Netzwerke auf kommunaler Ebene. Ambulante Medizin, des Rettungsdienstes und Pflegeeinrichtungen sind beteiligt.

Lesen Sie dazu auch: Kampf den Keimen: Wo sind die Hygieneärzte?

Mehr zum Thema

Reaktion auf Protesttag

Lauterbach: Versicherte nicht für höhere Ärzte-Einkommen belasten

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

EASD Kongress 2023

Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Lesetipps
Zurück unter den Lebenden: Eine Patientin zeigte zehn Minuten nachdem sie für tot erklärt wurde ein agonales Atmungsmuster und hatte starke Karotispulse. (Symbolbild)

© Heather Shimmin / Getty Images / iStock

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden