KOMMENTAR

Der Beitragszahler wird's schon richten

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Bundespräsident hat es kürzlich auf den Punkt gebracht: Je komplexer ein Regelungsgegenstand ist, "desto mehr und nicht weniger wissenschaftliche Begründung" ist bei politischen Entscheidungen gefragt. Bei seinem guten Rat hatte Horst Köhler gewiss nicht explizit die Gesundheitspolitik im Blick. Und doch ist die Gesundheitsreform von 2007 ein Musterbeispiel dafür, was passiert, wenn koalitionstaktische Machtspiele an die Stelle handwerklich sauberer Gesetzgebungsarbeit treten: Das Endergebnis ist Pfusch.

Das ist beim Gesundheitsfonds zu besichtigen, bei der verqueren Konvergenzklausel oder beim morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Dieser Ausgleichsmechanismus soll dafür sorgen, dass der Fonds ab 2009 denjenigen Kassen mehr Geld zuweist, die überdurchschnittlich häufig schwer kranke Versicherte haben als Kassen mit einer überwiegend jungen und gesunden Klientel.

Wenige Monate vor dem Start stellt sich der Morbi-RSA als eine völlig überbürokratisierte, intransparente Geldverteilungsmaschine dar. Der vom Gesetzgeber viel zu eng gestrickte Zeitplan für seine Einführung programmiert geradezu handwerkliche Fehler bei den Kassen. Unkalkulierbare Kassen-Haushalte und ein noch unbekannter Einheitsbeitragssatz in der GKV sind die Zutaten für ein politisch verursachtes Chaos. Einzig verlässliche Konstante sind die Beitragszahler -  sie werden die Zeche für dieses Großexperiment zahlen.

Lesen Sie dazu auch: Der Morbi-RSA sorgt für Chaos-Tage bei den Kassen Risiko-Ausgleich lässt Kassen alt aussehen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen