Kommentar zur Corona-Forschung

Der Elfenbeinturm steht weit offen

Die Wissenschaft sammelt gerade Sympathiepunkte. Ihr aktueller Elan sollte über die Corona-Krise hinaus nicht erlahmen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Wissenschaft hat es in der jüngeren Geschichte in Deutschland nicht immer leicht gehabt. Das ist verständlich. Mit Kernkraft, Genmais oder Turbodünger konnte man in den vergangenen Jahrzehnten in der öffentlichen Wahrnehmung keine Sympathiepunkte holen.

Informatik, Robotik, Künstliche Intelligenz schaffen es aktuell auch nicht, die Herzen zu gewinnen und richtig herzlich begrüßt zu werden. Und das, obwohl diese Technologien den Alltag längst entscheidend mitprägen.

Dieses Kunststück ist jetzt den wissenschaftlichen Anstrengungen zur Abwehr des neuartigen Coronavirus gelungen. Das Vertrauen in die Wissenschaft sei im Verlauf der Virenkrise gigantisch gestiegen, hat sogar Wissenschaftsministerin Anja Karliczek am Montag festgestellt. Und: Die Wissenschaft sei in die Mitte der Gesellschaft gerückt.

Atmosphäre der Beschleunigung

Das lässt sich nachvollziehen. Erst wissenschaftliche Leistungen, sprich die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien, werden den Menschen weltweit die Rückkehr in ein Leben ermöglichen, wie sie es bis Anfang des Jahres geführt haben. Kritik an den Milliarden, die der Staat in die öffentliche und private Wissenschaft pumpt, wird nicht laut.

Die Wissenschaft nimmt die Herausforderung an. Der Elfenbeinturm steht sperrangelweit offen. Auf PrePrint-Servern sind seit Beginn der Krise mehr als 3300 Arbeiten zu Corona in frühen Bearbeitungsstadien zur Diskussion gestellt worden. Von „citizen science“ und „crowd review“ ist die Rede.

Forschungsnetzwerken, wie dem der Universitätskliniken, wird eine Zukunft über Corona hinaus prophezeit. Es herrscht eine Atmosphäre der Beschleunigung.

Erwartungen und Vertrauen der Öffentlichkeit sollten besser nicht enttäuscht werden. Erst nach der Corona-Krise zeigt sich, welchen Fußabdruck die Wissenschaft im öffentlichen Bewusstsein hinterlassen haben wird. Und ganz im Ernst: Das sollte unbedingt ausführlich erforscht werden.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen