Kommentar zur Corona-Forschung

Der Elfenbeinturm steht weit offen

Die Wissenschaft sammelt gerade Sympathiepunkte. Ihr aktueller Elan sollte über die Corona-Krise hinaus nicht erlahmen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Wissenschaft hat es in der jüngeren Geschichte in Deutschland nicht immer leicht gehabt. Das ist verständlich. Mit Kernkraft, Genmais oder Turbodünger konnte man in den vergangenen Jahrzehnten in der öffentlichen Wahrnehmung keine Sympathiepunkte holen.

Informatik, Robotik, Künstliche Intelligenz schaffen es aktuell auch nicht, die Herzen zu gewinnen und richtig herzlich begrüßt zu werden. Und das, obwohl diese Technologien den Alltag längst entscheidend mitprägen.

Dieses Kunststück ist jetzt den wissenschaftlichen Anstrengungen zur Abwehr des neuartigen Coronavirus gelungen. Das Vertrauen in die Wissenschaft sei im Verlauf der Virenkrise gigantisch gestiegen, hat sogar Wissenschaftsministerin Anja Karliczek am Montag festgestellt. Und: Die Wissenschaft sei in die Mitte der Gesellschaft gerückt.

Atmosphäre der Beschleunigung

Das lässt sich nachvollziehen. Erst wissenschaftliche Leistungen, sprich die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien, werden den Menschen weltweit die Rückkehr in ein Leben ermöglichen, wie sie es bis Anfang des Jahres geführt haben. Kritik an den Milliarden, die der Staat in die öffentliche und private Wissenschaft pumpt, wird nicht laut.

Die Wissenschaft nimmt die Herausforderung an. Der Elfenbeinturm steht sperrangelweit offen. Auf PrePrint-Servern sind seit Beginn der Krise mehr als 3300 Arbeiten zu Corona in frühen Bearbeitungsstadien zur Diskussion gestellt worden. Von „citizen science“ und „crowd review“ ist die Rede.

Forschungsnetzwerken, wie dem der Universitätskliniken, wird eine Zukunft über Corona hinaus prophezeit. Es herrscht eine Atmosphäre der Beschleunigung.

Erwartungen und Vertrauen der Öffentlichkeit sollten besser nicht enttäuscht werden. Erst nach der Corona-Krise zeigt sich, welchen Fußabdruck die Wissenschaft im öffentlichen Bewusstsein hinterlassen haben wird. Und ganz im Ernst: Das sollte unbedingt ausführlich erforscht werden.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden