Welt-Diabetes-Tag am 14. November

Deutsche Diabetes-Hilfe mahnt Diabetes-Strategie an

Sollte die vereinbarte Nationale Diabetes-Strategie endlich kommen, fürchtet diabetes.de Durcheinander in den Ländern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetes.de) hat eine zügige Entscheidung über die im Koalitionsvertrag vereinbarte Nationale Diabetes-Strategie gefordert.

„Bislang können wir noch keine nennenswerten Aktivitäten im politischen Berlin verzeichnen, die auf eine Umsetzung des Koalitionsvertrages hinsichtlich der Diabetes-Strategie hinweisen. Das geht uns deutlich zu langsam“, kritisierte Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetes.de und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg, anlässlich einer Informationskampagne des Dachverbands vor dem Welt-Diabetes-Tag am 14. November.

Seit zehn Jahren ist die Nationale Diabetes-Strategie im Gespräch. Sie soll fünf Handlungsfelder adressieren: Primärprävention, Früherkennung, Forschungsförderung, ein Diabetes-Register für die Versorgungsforschung und Patienteninformation/Schulung.

Beschluss zur Diabetes-Strategie angekündigt

Immerhin habe Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Diabetes-Charity-Gala jümgst seine Zusage gegeben, dass es einen Beschluss zur Diabetes-Strategie geben werde. „Wir werden da nachsetzen“, kündigte Kröger an.

Zu befürchten sei allerdings, dass die Strategie auf Länderebene zeitlich und inhaltlich unkoordiniert und uneinheitlich umgesetzt wird. Für Patienten könne das bedeuten, dass Diabetes je nach Region mit unterschiedlicher Priorität und Versorgungsqualität behandelt werde.

Patienten und Personen mit einem Diabetesrisiko sollten jedoch in jeder Region Anspruch auf dieselbe Versorgungsqualität, Früherkennung und frühe Behandlung haben, forderte Kröger.

Als einen Teilerfolg sieht diabetes.de die Bewilligung von zusätzlichen drei Millionen Euro für den Aufbau einer Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut, das 2019 einen ersten Diabetes-Bericht liefern will.

Geld stehe ferner seit 2016 bereit für eine Aufklärungskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leider sei eine Umsetzung bislang nicht erfolgt.

Typ-2-Diabetes oft zu spät diagnostiziert

Positiv sieht Kröger den Beschluss des Bundesausschusses, einen Gesundheits-Check-up für junge Menschen zwischen 18 und 35 einzuführen.

Bedauerlich sei aber, dass der Langzeitblutzuckerwert nicht für Risikogruppen in die Laboruntersuchungen des Checks integriert worden ist. Derzeit werde Typ-2-Diabetes in Deutschland acht bis zehn Jahre zu spät diagnostiziert – oft erst bei Folgeerkrankungen.

Notwendig sei ferner eine Nachschärfung des Präventionsgesetzes: eine obligatorische Kontrolle, ob Patienten Präventionsempfehlungen wie Schulungskurse zum Gewichtsmanagement, zur Bewegungsförderung oder zur Raucherentwöhnung auch tatsächlich nutzen.

Derzeit profitierten nur sechs bis acht Prozent der Bevölkerung von solchen Kursen – „ein Tropfen auf den heißen Stein“, so Kröger. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren