RWI-Studie

Deutschland fehlen Hunderttausende Pflegeheimplätze

Veröffentlicht:
Einblick in ein Pflegeheim: Bis 2040 werden 322.000 stationäre Pflegeplätze in Deutschland fehlen, rechnet das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung vor.

Einblick in ein Pflegeheim: Bis 2040 werden 322 .000 stationäre Pflegeplätze in Deutschland fehlen, rechnet das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung vor.

© Hendrik Schmidt/dpa

Frankfurt. Deutschland altert und wird deshalb auf absehbare Zeit nicht nur deutlich mehr Pflegekräfte brauchen, sondern auch Hunderttausende zusätzliche Heimplätze. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in ihrem neuen Pflegeheim-Rating-Report, der alle zwei Jahre erstellt wird und über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vorab berichtet.

Demnach rechnen die Wissenschaftler damit, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen von aktuell rund 4,1 Millionen auf 4,9 Millionen im Jahr 2030 und 5,6 Millionen im Jahr 2040 steigen wird. Dementsprechend würden bis 2040 weitere 322 .000 stationäre Pflegeplätze benötigt. Derzeit leben rund 820 .000 Menschen in einer solchen Einrichtung.

125 Milliarden Euro Investitionsbedarf

Die erforderlichen Investitionen beziffern die Autoren nach Angaben der Zeitung auf bis zu 125 Milliarden Euro. Öffentliches oder freigemeinnütziges Kapital allein werde dafür nicht ausreichen. Daher plädieren die Forscher dafür, den streng regulierten Markt für private Investoren attraktiver zu machen. Diesen wird bisher in der Altenpflege oft Profitgier auf Kosten von Mitarbeitern und Heimbewohnern vorgeworfen.

„Ohne privates Kapital wird es kaum möglich sein, ein ausreichend großes Angebot zu schaffen“, sagt nun RWI-Gesundheitsforscher Ingo Kolodziej. Es werde jedoch nur bereitgestellt, wenn es „risikogerecht verzinst“ werde, also wenn sich die Investition lohne.

Wirtschaftliche Lage der Heime verschlechtert

Der Studie zufolge hat sich die wirtschaftliche Lage der rund 15 .400 Pflegeheime in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschlechtert. Wie aus der RWI-Analyse hervorgeht, schrieben vor fünf Jahren nur rund 10 Prozent der Pflegeheime einen Jahresverlust. 2019 waren es schon 26,5 Prozent – mehr als jedes vierte.

Als Grund nennen die Autoren einen zunehmenden Kostendruck, auf dessen Ursachen allerdings nicht näher eingegangen wird. Zugleich zeigt der Report, dass private Betreiber in der Vergangenheit einen großen Beitrag dazu geleistet haben, dass das Angebot an Pflegeplätzen steigt.

Private Träger auf dem Vormarsch

So habe sich die Zahl der Heimplätze in privater Trägerschaft seit 1999 mehr als verdoppelt, während die Plätze bei freigemeinnützigen Trägern wie der AWO, der Diakonie oder der Caritas nur um 28 Prozent zugelegt hätten. Die Zahl der Plätze in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft – in der Regel stehen dahinter Gemeinden oder Kreise – sei hingegen um ein Fünftel gesunken.

Insgesamt stagnierte die Zahl der Menschen, die in Pflegeheimen versorgt werden, zuletzt allerdings, während der Anteil der ambulanten Pflege und auch der Menschen, die zu Hause durch ihre Angehörigen versorgt werden, weiter gewachsen sei. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen