Globale Vorsorge

Deutschland sagt weitere 50 Millionen für Pandemie-Fonds zu

Effektive Vorsorge lohnt sich – auch finanziell. Deshalb sagt Deutschland weitere 50 Millionen Euro für den internationalen Pandemiefonds zu. Der Fonds soll eine weitere Pandemie frühzeitig bekämpfen.

Veröffentlicht:
Wie gut wir hier in Deutschland vor der nächsten Pandemie geschützt sind, hängt auch davon ab, über welche Laborkapazitäten Burkina Faso oder Togo verfügen oder wie gut Medizinerinnen in Kambodscha ausgebildet sind: Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD).

Wie gut wir hier in Deutschland vor der nächsten Pandemie geschützt sind, hängt auch davon ab, über welche Laborkapazitäten Burkina Faso oder Togo verfügen oder wie gut Medizinerinnen in Kambodscha ausgebildet sind: Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD).

© Sebastian Kahnert/dpa/picture alliance

Berlin/Rio de Janeiro. Die Bundesregierung will den globalen Pandemiefonds mit weiteren 50 Millionen Euro unterstützen. Der 2022 als Reaktion auf die Corona-Pandemie gegründete Fonds unterstützt ärmere Länder dabei, schneller auf Infektionsausbrüche reagieren zu können, um so weitere Pandemien zu verhindern.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) erklärte dazu am Rande des G20-Entwicklungsministertreffens in Rio de Janeiro, Viren machten nicht an Ländergrenzen Halt. „Wie gut wir hier in Deutschland vor der nächsten Pandemie geschützt sind, hängt also auch davon ab, über welche Laborkapazitäten Burkina Faso oder Togo verfügen oder wie gut Medizinerinnen in Kambodscha ausgebildet sind.“ Investitionen in die globale Pandemievorsorge schützten effektiv vor Krankheiten – und lohnten sich auch finanziell. Denn effektive Vorsorge sei deutlich günstiger als die horrenden Kosten, die mit einer Pandemie einhergingen.

Der bei der Weltbank angesiedelte Pandemiefonds soll laut Entwicklungsministerium dafür sorgen, dass in ärmeren Ländern Labore besser ausgestattet, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens aufgebaut und medizinisches Personal ausgebildet werden. Zudem ermögliche der Fonds den Ausbau von Frühwarnsystemen und die bessere Vernetzung von Daten- und Auswertungssystemen.

Deutschland drittgrößter Geber

Bei der Tagung der Entwicklungsminister hatte Weltbankpräsident Ajay Banga laut Ministerium eine neue Strategie des Fonds für die nächsten fünf Jahre vorgelegt. So beziffern Weltbank und Weltgesundheitsorganisation den zusätzlichen Finanzierungsbedarf für die internationale Pandemievorsorge auf jährlich 10,5 Milliarden US-Dollar. Die ökonomischen Kosten der Coronakrise wurden vom Internationalen Währungsfonds (IWF) 2022 hingegen auf mindestens 12,5 Billionen US-Dollar geschätzt; das ist mehr als das Tausendfache der jährlichen und mehr als das Hundertfache der Summe, die in den nächsten zehn Jahren für eine Vorsorge nötig wäre, um eine Pandemie entweder ganz verhindern oder zumindest doch deutlich abschwächen zu können.

Mit der Ankündigung von weiteren 50 Millionen Euro bleibt Deutschland laut Entwicklungsministerium drittgrößter Geber. Die Bundesregierung hatte zuvor bereits 119 Millionen Euro für den Fonds zugesagt. Erstmals bei einem Fonds dieser Art zahlen auch China und Indien sowie zahlreiche Länder des „Globalen Südens“ ein. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern