Bericht der Wehrbeauftragten

Die Corona-Armee sucht weiterhin Fachärzte

Neue Herausforderungen, alte Probleme: Die Bundeswehr erntet Lob für den Einsatz ihrer Soldaten in der Coronavirus-Pandemie – und hadert mit der Ausrüstung.

Veröffentlicht:
Soldatinnen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr vom Sanitätsregiment 1 Weißenfels aus Sachsen-Anhalt – wie viele andere Kameradinnen und Kameraden auch im Corona-Einsatz.

Soldatinnen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr vom Sanitätsregiment 1 Weißenfels aus Sachsen-Anhalt – wie viele andere Kameradinnen und Kameraden auch im Corona-Einsatz.

© Robert Michael/dpa

Berlin. Die Bundeswehr hat in der Coronavirus-Pandemie eine neue Aufgabe gefunden: Anfang Februar seien neben der nahezu vollständigen Einbindung des Sanitätsdienstes zusätzlich etwa 11.900 Soldaten im Einsatz gegen das Virus gebunden gewesen, berichtete die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) bei der Vorstellung ihres Berichts für 2020 am Dienstag in Berlin.

Demnach sind insgesamt rund 25.000 Soldaten in Bereitschaft – die Bundeswehr hat bisher auf mehr als 3400 sogenannte Amtshilfeersuchen von Städten und Kreisen reagiert. Allein in 311 von rund 400 Gesundheitsämtern seien 5540 Soldaten tätig geworden.

Zudem hätten sich 11.800 Reservisten freiwillig für einen Einsatz im Rahmen der Corona-Hilfe gemeldet, 1250 sind dann tatsächlich zum Dienst gezogen worden. Högl warb dafür, das Engagement dieser Soldaten durch eine Einsatzmedaille zu würdigen.

Bundeswehr hat ein Attraktivitätsproblem

Dass COVID-19 auch die Bundeswehr umgetrieben hat, zeigt die Statistik der Beschwerden von Soldaten. Rund 500 von 2753 dieser Eingaben betrafen die Pandemie. Dass der Sanitätsdienst der Bundeswehr eigene Apotheken betreibt und bestimmte Produkte selbst herstellen konnte, habe sich insbesondere in der ersten Phase der Pandemie als Vorteil herausgestellt – der Bundesrechnungshof hatte wiederholt die Abschaffung dieser Einheiten angeregt.

Nach wie vor hat die Bundeswehr ein Attraktivitätsproblem: Im Vorjahr waren 20200 Dienstposten – rund 18 Prozent – unbesetzt. Dies gilt zumal im Sanitätsdienst. Dort waren im Vorjahr zwölf von 28 Stellen von Neurochirurgen vakant, in der Rettungs- und Notfallmedizin galt dies für 121 von 499 Stellen. Zu selten gelinge es, durch Zuschläge qualifiziertes Personal zu halten.

Zwei Fachärzte verlängerten ihre Dienstzeit um jeweils vier Jahre, als die Bundeswehr 14000 Euro jährlich oben drauf legte. In vielen Fällen aber sei die Konkurrenz auf dem zivilen Arbeitsmarkt zu groß.

Ausstattung teilweise prekär

Wie überall gilt die Ausstattung auch im Sanitätsdienst als teilweise prekär. Erst 2022 soll mit der Neuanschaffung moderner Rettungsfahrzeuge begonnen werden. Ende dieses Jahres soll flächendeckend die „Anfangsbefähigung“ für eine elektronische Aktenführung im Sanitätsdienst existieren. Das sei „sehr optimistisch“, schreibt dazu Högl. Bisher verwaltet die Bundeswehr Gesundheitsakten ihrer Soldaten auf Papier.

Das Krankenhausinformationssystem in den Bundeswehr-Kliniken krankt dem Bericht zu Folge an vielen Stellen: Es wurde vergessen, beim Kauf der Software auch einen Supportvertrag abzuschließen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Prof. Dr. Jan-Peter Jantzen 24.02.202121:08 Uhr

Es gibt ein erhebliches Potential fitter und engagierter ärztlicher Ruheständler. Diese Ruheständler - als Angehörige des öffentlichen Dienstes im Alter von 65-66 Jahren zwangsentsorgt - wurden und werden im Rahmen der initialen Abstrichstrategie und derzeit in den Impfzentren erfolgreich eingesetzt. Per gesetzlicher Öffnungsklausel des Regelruhestands / Soldatengesetzes könnte dieses Potential auch für viele weiter Einsatzgebiete, u.a. bei der Bundeswehr (muß ja nicht gleich in Afghanistan oder Mali sein) erschlossen werden. Welche Partei kümmert sich?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung