Schmerzkongress

Digitale Werkzeuge für die Kopfschmerzmedizin

Apps können mehr als nur ein digitaler Kopfschmerzkalender sein. Fortschritte erhoffen sich Experten auch durch das neue digitale Kopfschmerzregister.

Veröffentlicht:
Mit Apps können Patienten den Verlauf von Schmerztagen sowie die Medikamenteneinnahme besser dokumentieren.

Mit Apps können Patienten den Verlauf von Schmerztagen sowie die Medikamenteneinnahme besser dokumentieren.

© ALDECAstudio / stock.adobe.co

Mannheim. Digitale Angebote wie Kopfschmerz-Apps können die Therapie für die fast sechs Millionen Menschen, die in Deutschland an Migräne leiden, unterstützen. Davon zeigten sich Experten zum Auftakt des Deutschen Schmerzkongresses am Mittwoch in Mannheim überzeugt, der in diesem Jahr online stattfindet.

Das Führen eines Kopfschmerzkalenders, der für die Überprüfung des Effekts einer Behandlung nötig ist, falle vielen Patienten mit einer App leichter als mit der Papierversion, sagt Dr. Ruth Ruscheweyh, Kopfschmerzexpertin am Klinikum der Universität München. Gute Apps machten das Herunterladen eines übersichtlichen Reports möglich, der mit dem Arzt besprochen werden kann. Dieser enthält dann beispielsweise einen Überblick über Schmerztage, Schmerstärke, die Häufigkeit der Medikamenteneinnahme sowie Begleitsymptome.

App warnt vor Überdosierung

Andere Migräne-Apps hätten darüber hinausgehende Funktionen. Die entsprechende App der Schmerzklinik Kiel ermögliche zusätzlich die Patientenschulung, warne vor Überdosierung und berechne den Zeitpunkt für die Einnahme des Migräne-Medikaments, heißt es in einer Mitteilung der Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

Ein anderer Ansatz der Digitalisierung in der Kopfschmerzmedizin ist das Kopfschmerzregister der DMKG, das im Juni gestartet ist. Dort könnten Patienten vor ihrer Erstvorstellung beim Arzt und vor jeder Wiedervorstellung Informationen über ihre Kopfschmerzen in ein webbasiertes Patientenportal eingeben, berichtet Ruscheweyh. Diese Angaben stünden dann dem Arzt aufbereitet beispielsweise mit Verlaufsgrafiken im Arztportal zur Verfügung.

Register ist im Juni gestartet

Das Register verfolgt zwei Ziele: Einerseits die Unterstützung von Ärzten bei Diagnosestellung, Verlaufsbeobachtung und Behandlung von Kopfschmerzpatienten durch eine standardisierte Dokumentation. Zum anderen soll eine bundesweite Datenbank mit anonymisierten Versorgungs- und Behandlungsdaten über Kopfschmerzpatienten aufgebaut werden.

Die Anschubfinanzierung übernimmt die DMKG nach eigenen Angaben durch Eigenmittel. Unterstützt wird das Vorhaben von bislang drei Pharmafirmen. Die Fachgesellschaft erprobe das Register zunächst in spezialisierten Kopfschmerzzentren, strebe aber an, es auf alle DMKG-Mitglieder auszurollen, die die Qualifikationsanforderungen erfüllen, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard