Hessen

Drängen nach schnellem Aus für Schulgeld

Landesregierung soll handeln und nicht auf Kommission warten, fordern Physios und Sozis.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Physiotherapeuten und Sozialdemokraten in Hessen drängen gemeinsam auf Schulgeldfreiheit für therapeutische Berufe im Bundesland. Die Vorsitzende des Landesverbands für Physiotherapie, Yvonne Massuger und die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag, Dr. Daniela Sommer, haben in einer gemeinsamen Erklärung die schwarz-grüne Landesregierung aufgefordert, sich nicht hinter den Beratungen einer Bund-Länder-Kommission zu verstecken. Es herrsche seit längerem ein Mangel an Nachwuchs und Fachkräften.

Nur drei Bundesländer, darunter Hessen, hätten keine Strategien, um Schulgeldfreiheit zu erreichen oder wenigstens zu verringern, kritisierte Massuger: „Warum kann das Land Hessen nicht auch, wie beispielsweise Niedersachsen und Schleswig-Holstein die Abschaffung des Schulgeldes durch Landesmittel beschließen?“

Der Bund verweise auf die Länder, die hingegen warteten darauf, dass der Bund endlich etwas unternehme, sagte Sommer. Auch in Hessen wolle Sozialminister Kai Klose (Grüne) zunächst die Ergebnisse der Kommission abwarten, ehe er das Problem angehe.

„Und das, obwohl es dreizehn Bundesländer bereits geschafft haben, den Weg zur Schulgebührenfreiheit für die therapeutischen Heilberufe freizumachen – es geht also, man muss es nur wollen“, so die SPD-Abgeordnete.

In einer Diskussion im Landtag im Juni herrschte zwar weitgehend Konsens, das Schulgeld für die Ausbildung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden oder Podologen abzuschaffen. Die CDU hatte aber deutlich gemacht, erst die Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe des Bundesgesundheitsministeriums abwarten zu wollen.

Die Linken-Abgeordnete Christiane Böhm hatte darauf hingewiesen, dass in Hessen zwei Drittel der Schulen privat geführt seien, wobei Schulgeld in Höhe von 400 bis 500 Euro pro Monat anfalle. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie