Saarland

Dreierbündnis fordert mehr Pflegekräfte

Krankenhausgesellschaft, Gewerkschaft und Politiker an der Saar wollen Kassen in die Pflicht nehmen.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Kampf um mehr Pflegepersonal in den Kliniken proben im Saarland drei Bündnispartner den Schulterschluss: die Saarländische Krankenhausgesellschaft (SKG), Verdi und das Gesundheitsministerium vereinbarten, zusammen nach Lösungen zu suchen. Auch beim Hauptgegner ist man sich einig: Es sei höchste Zeit, dass sich die gesetzlichen Kassen bewegten und mehr Geld zur Verfügung stellten, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.

Bei dem Schriftstück soll es nicht bleiben. Am 8. März wollen die drei Partner mit einem Aktionstag "ein hörbares und sichtbares Zeichen für Entlastung der Beschäftigten und mehr Personal in den saarländischen Krankenhäusern" setzen.

Allerdings räumen SKG-Geschäftsführer Dr. Thomas Jakobs, Verdi-Bezirksgeschäftsführer Thomas Müller und Gesundheitsministerin Monika Bachmann "unterschiedliche Auffassungen über den Weg zu einer angemessenen Personalbemessung" ein. Dennoch wolle man in Zukunft gemeinsam vorankommen.

Dabei werden zwei konkrete Ansatzpunkte genannt: positive Signale erwarte man sowohl von den Kassen bei den Verhandlungen zum Landesbasisfallwert als auch von der Expertenkommission, die im Bundesgesundheitsministerium mit Blick auf das Pflegeförderprogramm eingerichtet wurde. Der Bund müsse einen deutlich höheren Pflegezuschlag für alle Krankenhäuser sicherstellen, wobei in der Ausgestaltung für einzelne Träger keine Wettbewerbsnachteile entstehen dürften.

Besonders kritisch geht die Erklärung aber mit den Kassen um. Es sei "unerträglich", dass sie sich bei den im Rahmen der bestehenden Gesetze möglichen Verbesserungen "unisono" verweigerten. Und so schließt die Erklärung denn auch mit der Forderung: "Die gesetzlichen Krankenkassen müssen endlich ihre Blockade aufgeben und aus ihren Überschüssen die erforderlichen zusätzlichen Stellen finanzieren." (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen