Idee von Montgomery

"Dringliche Überweisung" statt Termingarantie

Eine neue Form der Überweisung, statt einer Termingarantie - so will die BÄK die schwarz-rote Idee einer maximalen Wartezeit für Termine beim Facharzt verhindern.

Veröffentlicht:
Will eine neue Form der Überweisung für dringende Termine: BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

Will eine neue Form der Überweisung für dringende Termine: BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

© Stephanie Pilick

BERLIN. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die Einführung einer "dringlichen Überweisung" vorgeschlagen, damit Hausärzte GKV-Patienten schnell zu einem Facharzt vermitteln können.

So soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Termingarantie verhindert werden. Union und SPD wollen durchsetzen, dass Patienten in ein Krankenhaus gehen können, wenn sie nicht binnen vier Wochen einen Termin beim Facharzt erhalten.

Dies sei unsinnig, sagte BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery, der Freitagsausgabe der "Rheinischen Post". "Wichtig ist, dass Termine beim Facharzt weiterhin aus medizinischen Gründen vergeben werden", so Montgomery weiter.

Dafür könne man eine neue Form der dringlichen Überweisung schaffen. Wer dann ohne Überweisung seines Hausarztes einen Facharzttermin wünsche, müsse unter Umständen etwas länger warten. "Das Terminmanagement muss in den Händen der Ärzte bleiben", sagte Montgomery.

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Wartezeit auf einen Facharzttermin für gesetzlich Versicherte deutlich zu verringern. Hintergrund sind Klagen, dass diese oft sehr viel länger als Privatpatienten auf einen Termin warten müssen.

Laut Koalitionsvertrag sollen sich GKV-Patienten künftig bei der Überweisung an einen Facharzt an eine zentrale Terminservicestelle bei den Kassenärztlichen Vereinigungen wenden können. Diese soll innerhalb einer Woche einen Behandlungstermin vermitteln.

"Für den Termin soll im Regelfall eine Wartezeit von vier Wochen nicht überschritten werden. Gelingt dies nicht, wird von der Terminservicestelle ein Termin - außer in medizinisch nicht begründeten Fällen - zur ambulanten Behandlung in einem Krankenhaus angeboten", heißt es im Koalitionsvertrag.

BÄK-Präsident Montgomery begrüßte zudem die Absicht der schwarz-roten Koalition, einen Straftatbestand der Bestechlichkeit und der Bestechung im Gesundheitswesen im Strafgesetzbuch zu schaffen.

"Wichtig ist auch, dass alle im Gesundheitswesen Tätigen zur Rechenschaft gezogen werden können", betonte er. "Dann wird endlich das Ärzte-Bashing aufhören, alle Mediziner seien bestechlich."

Die vielen kleinen Reformen aus dem Koalitionsvertrag könnten in einem Jahr abgearbeitet werden, sagte Montgomery. "Dann muss sich die Gesundheitspolitik daran machen, die Finanzierung des Systems privater und gesetzlicher Kassen zu reformieren." Dabei solle aber das Zwei-Säulen-Modell aus gesetzlicher und privater Versicherung erhalten bleiben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter