Kommentar

Ein Anfang ist gemacht

Die Labour-Regierung plant Reformen im NHS, aber bis es Erfolge gibt, brauchen die Briten noch Geduld.

Arndt StrieglerEin Kommentar von Arndt Striegler Veröffentlicht:
Ein Anfang ist gemacht

© privat

Es klingt zunächst einmal gut. Sehr gut sogar. Weniger Bürokratie im britischen Gesundheitswesen, stattdessen mehr Geld für die direkte Patientenversorgung in Hausarztpraxen und Kliniken. Schließlich fordern ärztliche Berufsverbände seit Jahrzehnten genau das: weniger Bürokratie, mehr Hilfe für hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten in den Hausarztpraxen und Kliniken. Insofern ist die Ankündigung des britischen Premierministers Keir Starmer durchaus positiv und ein erster mutiger Schritt in die richtige Richtung.

Freilich: wie so oft steckt der Teufel hier im Detail. Tatsache ist, dass der staatliche britische Gesundheitsdienst seit vielen Jahren in einer Dauerkrise steckt. Millionen warten teils jahrelang und in Schmerzen auf eine Operation. Der Zugang zum Hausarzt wird zunehmend schwierig, weil die staatlichen Primärarztpraxen hoffnungslos überlaufen sind.

Die Probleme sind nach Einschätzung von Experten so groß, dass es viele Jahre dauern dürfte, bis die Briten wieder eine Gesundheitsversorgung haben, die eines relativ wohlhabenden Landes wie Großbritannien würdig ist. Experten sagen auch, dass die jetzt angekündigten Einsparungen von umgerechnet rund 596 Millionen Euro nicht viel mehr sind als „ein Tropfen auf dem heißen Stein“, urteilte beispielsweise der international renommierte Kings Fund.

Zudem steht leider zu erwarten, dass die Umstrukturierung – immerhin die erste dieser Art seit den 90iger Jahren – kurz- und mittelfristig zu mehr Problemen bei der Patientenversorgung führen wird. Ein Preis, den es aber wert ist, zu bezahlen. Vorausgesetzt die Gesundheitsversorgung im Königreich wird sich langfristig und dauerhaft wirklich verbessern.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation