Kommentar

Ein erster, wichtiger Schritt

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Einigung im Tarifstreit für die 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen. Im Schnitt gibt es 7,5 Prozent mehr Gehalt in drei Stufen bei einer Laufzeit von 30 Monaten. Soweit die Eckdaten.

Wenige Stunden nach dem Durchbruch waren die Formulierungs-Experten beider Seiten immer noch zugange. Das zeigt, wie diffizil dieser Kompromiss ist, der in der Nacht ausgehandelt worden war.

Konkret geht es um die Ergebnisse mit Blick auf die Gehaltsentwicklung in einzelnen Berufsgruppen. Und hier zielt die Einigung in die richtige Richtung: Berufsgruppen, etwa in den Bereichen Technik, IT und Pflege sollen bis zu zehn Prozent mehr Gehalt bekommen, andere Berufsgruppen erhalten hingegen weniger. Damit sollen Anreize gesetzt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Beschäftigte in Kliniken bekommen künftig den vollen Nachtzuschlag bezahlt sowie drei Tage mehr Urlaub für diejenigen, die in Wechselschicht arbeiten. Gut so, weil es den Beschäftigten längst nicht nur um mehr Geld geht, sondern auch um mehr Freizeit.

Klar ist: Das wird das Ruder nicht herumreißen und Rückkehrwillige oder auch junge Menschen für die Pflege begeistern. Dennoch ist es ein erster, wichtiger Schritt.

Lesen Sie dazu auch: Tarifeinigung: Voller Nachtzuschlag für Klinikmitarbeiter!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care