Pflegekongress

Ein neues Konzept für Klinikstationen

Neue Modelle werden benötigt, um die Arbeitsverdichtung auf den Stationen in den Griff zu bekommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um die zunehmende Arbeitsverdichtung in Krankenhäusern mit einem wirtschaftlich vertretbaren Ressourceneinsatz bewältigen zu können, sind Stationen heute stärker als früher berufsgruppenbezogen organisiert.

Ein Grund hierfür sind neue Aufgabenfelder - etwa für Case Manager, Kodierfachkräfte, Stationssekretärinnen oder Servicekräfte. Die stärkere Arbeitsteilung geht mit einer wachsenden Verantwortungserosion einher.

Der Oberarzt fühlt sich für seine Stationsärzte, die Stationsleitung für ihre Pflegekräfte und die Leitung Medizincontrolling für den Case Manager zuständig.

Da der übergreifende Stationsablauf dabei aber zunehmend aus dem Blick geraten ist, kommt es an den Schnittstellen zur Verschwendung von Ressourcen.

Für die Mitarbeiter bedeutet dies nicht selten unnötige Überstunden; die Patienten leiden unter oft improvisierten Behandlungsabläufen.

Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Stationen heute nach einer neuen Logik organisiert werden - sogenannte Stationskonzepte könnten hier eine Option sein.

Das Konzept der Mannheimer ZeQ AG etwa basiert auf der Annahme, dass eine Station nur durch die Ausrichtung aller Akteure auf die Erreichung definierter Tagesziele (etwa Abschluss aller Entlassungen bis 10.00 Uhr) effizient geführt werden kann.

Das Herzstück eines Stationskonzeptes ist daher ein differenzierter Tagesablaufplan.

Zur Abstimmung der Tagesziele und während der zielorientierten (Neu-)Verteilung der anfallenden Aufgaben sind zwischen den Akteuren vielfältige Konflikte zu lösen.

Hat man sich auf das Stationskonzept geeinigt, dann muss die Umsetzung eng begleitet und datengestützt evaluiert werden. ZeQ berichtet von ersten positiven Erfahrungen.

Weitere Informationen: www.gesundheitskongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?