Kommentar – Neue DEGAM-Leitlinie

Eine politische Leitlinie

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ auf die Füße zu stellen, war wirklich ein Kraftakt, wie er bisher bei kaum einer Leitlinie zuvor zu stemmen war.

Dies liegt vor allem daran, dass die neue Leitlinie neben überwiegend strikt evidenzbasierten Teilen auch eindeutig politisch ausgerichtete Meinungen enthält. Der Vorsitzende der Leitlinienkommission, Professor Martin Scherer, hat schon recht, wenn er sagt, dass eine Leitlinie zur Fehlversorgung eigentlich gar nicht unpolitisch sein kann.

Denn implizit steckt in der Leitlinie an verschiedenen Stellen nicht nur der Ruf nach Stärkung der hausärztlichen Versorgung, sondern auch nach einem Primärarztmodell, selbst wenn diese Begriffe selbst nicht genannt werden.

So kritisieren die Autoren in ihrem Kommentar zur Empfehlung, bei Kreuzschmerzen solle ein Arzt eine „Lotsenfunktion“ übernehmen, das „Ärztehopping“: Hierzulande sei es möglich, eine „beliebige Zahl von Ärzten (...) zuzahlungsfrei zu konsultieren“.

Die Folge: nicht nur Ressourcenverschwendung, sondern auch das Risiko für „nicht miteinander abgestimmte Medikationen“ und „fehlgeleitete“ Patienten. Nur eine „zuverlässige Koordination durch einen verantwortlichen Arzt“ könne das vermeiden. Klarer kann man es politisch kaum ausdrücken.

Lesen Sie dazu auch: Neue DEGAM-Leitlinie: 26 priorisierte Empfehlungen für Hausärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?