Kommentar – ÖGD

Eine zweifelhafte Botschaft

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) übernimmt eine enorm wichtige gesellschaftliche Aufgabe. In der Verantwortung der Gesundheitsämter liegen so zentrale Bereiche wie Infektions- und Katastrophenschutz, die Hygieneüberwachung oder die sozialpsychiatrischen Dienste. Auch aus den Schuleingangsuntersuchungen sind die Ärztinnen und Ärzte des ÖGD nicht wegzudenken. Hinzu kommen die Prävention, die Beratung und die direkte medizinische Versorgung einzelner Bevölkerungsgruppen wie Geflüchtete, Drogenkonsumenten oder Prostituierte. Niemand wird bestreiten, dass man für diese Arbeit gut ausgebildete und motivierte Ärztinnen und Ärzte braucht. Und es sollte eigentlich auch niemand bestreiten, dass sie ebenso gut bezahlt werden müssen wie Kollegen in vergleichbaren Positionen. Das ist aber nicht der Fall, die kommunalen Arbeitgeber verweigern seit Langem die finanzielle Gleichstellung der ÖGD-Ärzte mit den Klinikärzten.

Das ist nicht nur ein verheerendes Signal an die betroffenen Mediziner. Es ist auch eine zweifelhafte Botschaft an die Gesellschaft und die vielen Menschen, die die Leistungen der Gesundheitsämter in Anspruch nehmen: Mehr ist uns dieser Bereich des Gesundheitswesens einfach nicht wert.

Lesen Sie dazu auch: Personalmangel: Öffentlicher Gesundheitsdienst blutet aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis