Barmer-Bericht

Einer von drei Brandenburgern hat Bluthochdruck

Gesundheitspolitiker sprechen sich für mehr Prävention aus. Ostdeutsche Bundesländer generell stärker betroffen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Einer von drei Brandenburgern hat Bluthochdruck. Darauf machte die „Barmer Ersatzkasse“ am Donnerstag in Potsdam aufmerksam. Die 831 000 Brandenburger Bluthochdruck-Patienten entsprechen rund 33,2 Prozent der Bevölkerung. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck müsse behandelt werden, appellierte Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Brandenburg an die Versicherten.

Zudem trete Bluthochdruck in den östlichen Bundesländern wesentlich stärker auf als in Westdeutschland: Während in Bremen nur 24,1 Prozent der Bevölkerung unter Bluthochdruck leiden, waren es in Sachsen-Anhalt 35,1 Prozent. Diese Vergleichswerte stammen allerdings bereits aus dem Jahr 2017.

Demografisches Problem

„Dass die Werte im Osten höher sind, liegt natürlich auch an der Demografie“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger CDU, der Landtagsabgeordnete Michael Schierack. Der Politiker aus Cottbus ist selbst praktizierender Orthopäde und Honorarprofessor für Rehabilitationsmedizin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Allerdings sei beim Bluthochdruck auch eine flächendeckende medizinische Versorgung wichtig. Nur, wenn regelmäßig der Blutdruck gemessen werde, werde ein Bluthochdruck auch auffallen. „Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Menschen ihren Blutdruck kontrollieren sollten“, sagte Schierack. Dafür müsse sich auch die Politik einsetzen.

Nachholbedarf bei betrieblichem Gesundheitsmanagement

Der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Ronny Kretschmer, sprach sich ebenfalls für mehr Präventionsanstrengungen aus. „Bluthochdruck kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen“, sagte Kretschmer.

In Ostdeutschland gebe es ein geringeres Durchschnittseinkommen als im Westen des Landes. Dies führe auch dazu, dass sich Menschen ungesunder ernährten. „Auch beim betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Prävention haben wir Nachholbedarf, der angegangen werden muss.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet