Nahrungsergänzungsmittel

Einheitliche Regelungen bei Vitaminpillen und Co angestrebt

Die Bundesregierung setzt sich für EU-weite Höchstgehalte von Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln ein. Offenbar ist auch angedacht, dass Ärzte mehr über Nutzen und Risiken von Vitaminpillen und Co aufklären sollen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
In einer Antwort auf eine AfD-Anfrage erläutert die Bundesregierung ihren Kurs rund um die Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln und den Verbraucherschutz.

In einer Antwort auf eine AfD-Anfrage erläutert die Bundesregierung ihren Kurs rund um die Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln und den Verbraucherschutz.

© Pixelot / stock.adobe.com

Berlin/Brüssel. Die Bundesregierung setzt sich für verbindliche Höchstgehalte von Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) auf EU-Ebene ein. Eine parallele Erarbeitung von nationalen Regelungen sei in diesem Fall nicht angezeigt, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion.

Die Bundesregierung betont, ihrer Auffassung nach sei die Festsetzung von Höchstgehalten für Vitamine und Mineralstoffe in NEM und angereicherten Lebensmitteln „aus Gründen des vorsorgenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes erforderlich“, heißt es in der Antwort.

Sie halte es ferner für geboten, dass entsprechende Höchstgehalte – wie im EU-Recht vorgesehen – EU-weit festgelegt werden. „Dies insbesondere auch, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden und EU-weit Rechtssicherheit zu schaffen“, heißt es ergänzend.

EU-Gesundheitsministerin am Zug

Ohne expliziten Verweis auf die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft teilt die Regierung weiter mit, dass Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) die neue EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bereits nachdrücklich aufgefordert habe, die notwendigen EU-einheitlichen Höchstgehalte für Vitamine und Mineralstoffe in NEM und in angereicherten Lebensmitteln festzulegen.

Für das entsprechende Schreiben Klöckners habe die Ministerin die Rückendeckung der zuständigen Minister 18 weiterer Mitgliedstaaten. Die noch ausstehende Antwort der Europäischen Kommission werde für das weitere Vorgehen auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene entscheidend sein“, so die Bundesregierung.

Gegenüber der AfD-Fraktion stellt die Regierung weitere Punkte ihres NEM-Kurses klar:

„Eine nationale Zulassungspflicht ist nicht geplant, denn für NEM, die nur Vitamine und Mineralstoffe enthalten, ist eine Zulassungspflicht auf nationaler Ebene aufgrund des EU-Rechts nicht möglich. Im Übrigen gilt, dass nur in spezifischen Einzelfällen, sofern ausreichende und sachgerechte wissenschaftliche Daten über die entsprechenden sonstigen Stoffe vorliegen, eine Zulassungspflicht auf nationaler Ebene erlassen werden könnte“, stellt die Regierung klar.

Der EU-Gesetzgeber habe den Mitgliedstaaten in der NEM-Richtlinie jedoch die Möglichkeit eingeräumt, eine Anzeigepflicht für NEM zu schaffen. Hiervon habe die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates Gebrauch gemacht und auf nationaler Ebene in der Nahrunsgergänzungsmittelverordnung (NemV) eine Anzeigepflicht geschaffen.

„Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die unkommentierte Veröffentlichung aller Anzeigen von NEM nicht zielführend ist“, stellt sie in Richtung AfD klar. Zum einen umfasse die Liste der angezeigten NEM derzeit etwa 80 .000 Einträge.

Zum anderen gebe es zwar seit 2006 eine Melde-, aber keine Abmeldepflicht. Hauptmanko einer solchen Datenbank aus Sicht der Regierung: Sie gibt „keinen Aufschluss über durchgeführte amtliche Untersuchungen und deren Ergebnis, ebenso wenig darüber, welche Risiken gegeben sein könnten.“

„Die Bundesregierung erachtet die Aufklärung über den Nutzen und die Risiken von NEM als sehr wichtig, insbesondere um vulnerable Gruppen, wie z. B. chronisch Kranke, Kinder oder Senioren zu schützen“, heißt es mit Blick auf den Gesundheits- und Verbraucherschutz. So informierten die Verbraucherzentralen in der von Klöckners Ministerium geförderten Informationsplattform Klartext-Nahrungsergaenzung.de über den Nutzen und die Risiken von NEM.

Das Ministerium plane zu diesem Thema weitere Aufklärungsarbeit in Zusammenarbeit mit seinen fachlich zuständigen Einrichtungen. „Dabei sollen nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch Multiplikatoren wie Angehörige von Heilberufen und Sportvereine in den Blick genommen werden“, so die Bundesregierung.

Deutschland einer der größten NEM-Märkte

Mit Bezug auf entsprechende Erhebungen verweist die Bundesregierung darauf, dass Deutschland mit einem Umsatz von rund 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2018 einer der größten Märkte für NEM in der EU sei – der Umsatz sei seit 2014 kontinuierlich im Mittel um 5,9 Prozent gestiegen. Etwa jeder dritte Erwachsene nehme regelmäßig NEM zu sich – ein Viertel davon mehr als ein Produkt pro Tag.

Zur Harmonisierung der Zusammensetzung und Kennzeichnung der Produkte hat das EU-Parlament im Juni 2002 eine Richtlinie (2002/46/EG) erlassen, welche 2004 in deutsches Recht überführt wurde (NemV 2004). Ein verbindlicher Konsens zu Höchstmengenempfehlungen, wie bereits in anderen Mitgliedstaaten der EU erfolgt, sei in diesem Zusammenhang auf nationaler Ebene jedoch noch nicht erarbeitet worden, konzediert die Regierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Screeninguntersuchung

Lungenkrebs-Früherkennung: 60 Prozent würden teilnehmen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?