Elektrobranche setzt auf altersgerechte Technik

BERLIN (hom). Vertreter der Elektroindustrie haben die wachsende Bedeutung altersgerechter Assistenzsysteme (AAL) betont.

Veröffentlicht:

"AAL und Smart Home sind ein innovatives Feld, in dem Deutschland eine wichtige Rolle spielt und dass ein großes wirtschaftliches Potenzial hat", sagte der Chef des Verbandes der Elektrotechnik (VDE), Heinz Zimmer, in Berlin. Nötig sei jetzt eine "breite Marktdurchdringung" der neuen Technologie.

AAL ist der Oberbegriff für eine mittlerweile große Zahl von technischen Assistenzsystemen, die es älteren, chronisch kranken Menschen ermöglichen soll, trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiter in den eigenen vier Wänden leben zu können.

Befürworter von AAL betonen, dank dieser neuen Technik lasse sich die eigene Wohnung - neben dem Krankenhaus und dem geheim - zu einem "dritten Gesundheitsstandort" ausbauen.

VDE-Chef Zimmer sagte, bei AAL handele es sich zwar nicht um ein "Wundermittel". Die Technologie könne aber gelichwohl dazu beitragen, "die Last der Jahre leichter zu machen".

Die Krankenkassen stehen AAL bislang grundsätzlich positiv gegenüber. Eine Finanzierung als Regelleistung sprenge jedoch den Finanzrahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 26.01.201106:55 Uhr

Ärzte müssen sich auch hier dem elektronischen Fortschritt stellen

Im Lichte der demografischen Entwicklung und eines zukünftigen Pflegenotstandes kommt Systemen der Kommunikation und Überwachung durch "smart home für Senioren" ( googeln Sie mal) eine zunehmende Bedeutung zu und damit auch der elektronischen Gesundheitskarte.
Hier bremst die Ärzteschaft bislang in Verkennung der prioritären Aspekte, sowie unter Hinweis auf einen stringenten Datenschutz, der dem selbstbestimmten Menschen durchaus angemessen, für den Hilfebedürftigen jedoch im Zweifelsfalle nachrangig ist.
Insbesondere die niedergelassene Ärzteschaft sollte sich in den elektronischen Fortschritt zeitig mit Ihren Praxissysteme einklinken, sonst übernehmen andere dieses Feld, seien es nun die Apotheker oder Pflegedienste, oder gar die Krankenkassen. Hier wachsen neue Steuerungssysteme im Gesundheitswesen heran. Das Heft in der Hand behalten, lautet die Devise!

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren