Elektronisches Gesundheitsbuch soll für mehr Transparenz in der Pflege sorgen

"Mutti, wie wirst Du gepflegt?" Eine Antwort darauf sollen Angehörige in Form einer Online-Pflegeakte bekommen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Während die Wartungsarbeiten am umstrittenen Pflege-TÜV für die etwa 22 000 Heime und Pflegedienste in Deutschland zum Erliegen gekommen sind, gehen einzelne Pflegeanbieter mittlerweile ganz eigene Wege, um für mehr Einblick in die Qualität der Arbeit ihrer Einrichtungen zu sorgen. Ein Beispiel: die Marseille-Kliniken in Hamburg.

Am Dienstag schaltete der börsennotierte Pflegekonzern, der 58 Heime und drei Anlagen für Betreutes Wohnen betreibt, im Internet ein neues Projekt für mehr Transparenz in der Pflege frei. Unter www.meingesundheitsbuch.de können sich Angehörige und Betreuer rund um die Uhr ein Bild vom Gesundheitszustand der in den Marseille-Heimen lebenden Pflegebedürftigen machen.

Sie können unter anderem Vital-Daten wie Temperatur, Gewicht, Blutdruck, Blutzucker oder Pulsfrequenz abrufen. Anhand von Pflegeplanung und Pflegedokumentation können Angehörige wiederum einsehen, zu welcher Uhrzeit welche Verrichtungen wie Medikamentengabe, Baden, Dekubitusprophylaxe oder Therapien geplant und ausgeführt wurden.

Auch die Anzahl der an die Bewohner verabreichten Arzneimittel oder veränderte Dosierungen bestimmter Präparate sollen sich online nachvollziehen lassen. Vermerkt werden ebenso Arztbesuche und vom Arzt gestellte Diagnosen.

Marseille-Vorstandsmitglied Axel Regenhardt nannte die elektronische Pflegeakte einen "großen Schritt" hin zu mehr Transparenz in der Pflege. "Was der Angehörige sonst nur vor Ort im Gespräch erfährt, ist über die neue Internetseite nun jederzeit und von überall einsehbar". Die Datensicherheit des Portals werde durch spezielle Verschlüsselungstechniken garantiert, betonte Regenhardt.

Mit der neuen Plattform würden "Kommunikation und Transparenz zwischen den Angehörigen, der Einrichtung und allen am Pflegeprozess Beteiligten" deutlich verbessert, lobte die Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie an der Berliner Charité, Professor Adelheid Kuhlmey. Durch die regelmäßige Nutzung des Portals übten die Angehörigen zudem eine "permanente Kontrollfunktion" über die Arbeit der Heime aus.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Erstes Fenster in der Blackbox Pflege

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig