Kommentar

Endlich raus aus der Illegalität

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das Problem ist seit Jahren bekannt. Ärzte in der palliativmedizinischen Versorgung, die todkranke Patienten zu Hause oder auch im Pflegeheim betreuen, bewegen sich häufig am Rande der Lega lität, wenn sie rund um die Uhr eine adäquate Schmerztherapie gewährleisten wollen.

Nachts und am Wochenende ist der Apotheker vor Ort häufig nicht greifbar oder das verordnete Medikament nicht auf Lager.

Wer dennoch einen Patienten mit Durchbruchschmerzen im Notfall mit den nötigen Arzneien versorgen will und das Schmerzmittel selbst bevorratet und bei Bedarf abgibt, steht bisher häufig mit einem Bein im Gefängnis.

Die Pläne der Bundesregierung, dass Ärzte Opioide zur Unzeit abgeben dürfen, sind daher überfällig. Wenn Politiker fördern wollen, dass Patienten, wenn sie es wünschen, zu Hause und nicht in der Klinik sterben, dann darf es nicht sein, dass eine gute Schmerztherapie an den Umständlichkeiten der Arzneiabgabe scheitert.

Da die Ärzte in der Regel bei der Apotheke vor Ort ihren Bedarf an Betäubungsmitteln decken werden, dürften die Apotheker durch die neue Regelung nicht verlieren. Die Chancen für eine Verbesserung der ambulanten Palliativversorgung stehen gut.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bahr holt Ärzte in die Legalität

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung