"Es stimmt nicht, dass das Gesundheitswesen im Geld schwimmt"

Bei der gesundheitspolitischen Bestandsaufnahme von BDI-Chef Wesiack am Sonntagabend gab es viel Lob, aber auch differenzierte Kritik. Wir dokumentieren Auszüge der Rede, die uns vorab zur Verfügung stand.

Von Wolfgang Wesiack Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Wesiack

Dr. Wolfgang Wesiack

© Zensen / imago

Die gesundheitspolitische Bilanz der schwarz-gelben Regierungskoalition kann sich durchaus sehen lassen. Mit dem AMNOG, dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, dem GKV-Finanzierungsgesetz sowie mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz sind drei große Bereiche mutig und zum Teil auch mit Erfolg angegangen worden. Nach mehr als einem Jahr AMNOG kann man auch eine erste Bilanz ziehen.

Zum ersten Male seit Jahren ist der Anstieg der Ausgaben für Arzneimittel abgebremst worden; die Honorare für die ärztliche Behandlung liegen wieder über den Arzneimittelkosten. Als Kostendämpfungsgesetz funktioniert das AMNOG also. Aber behindert es damit nicht Innovationen? Und ist die Preisfindung für Arzneimittel fair? Hier ist die Diskussion in vollem Gange, langfristige Folgen sind noch unklar.

Es gibt mit bis zu ca. 35 Milliarden Euro derzeit beträchtliche Überschüsse in der GKV

Ebenso wie das AMNOG hat auch das GKV-Finanzierungsgesetz dazu beitragen, dass nicht mehr jedes Jahr Rettungsoperationen und hastig durchgepeitschte Spargesetze notwendig sind - nein - es gibt sogar mit bis zu ca. 35 Milliarden Euro derzeit beträchtliche Überschüsse in der GKV. Trotzdem ist es schlichtweg falsch, dass das Gesundheitswesen im Geld schwimmt. Die Finanzausstattung in der ambulanten Versorgung ist in vielen Regionen und Fachbereichen unzureichend. Den Kliniken wurden ihre finanziellen Mittel durch Absenkung der Grundlohnrate und Kürzungen bei Mehrleistungen sogar noch gekürzt.

Unsere Position ist deshalb eindeutig. Wir wollen die Kassenüberschüsse für eine Verbesserung in Klinik und Praxis angelegt sehen. Dies beinhaltet eine Rückzahlung des Sonderopfers der Krankenhäuser, eine Steigerung der ambulanten ärztlichen Honorare sowie die Abschaffung der Praxisgebühr, die keinerlei Steuerungsfunktion aufweist, dafür aber einen zeitraubenden und millionenschweren bürokratischen Aufwand verursacht.

(...) Bereits in Kraft aber noch lange nicht gänzlich umgesetzt ist das GKV-Versorgungsstrukturgesetz, mit dem die Politik der Ärzteschaft eine Fülle von neuen Aufgaben zugewiesen hat und mutig den Weg in neue Versorgungsstrukturen weist.

Viele der im Gesetz angelegten Neuregelungen wie die vorgesehene ambulante spezialfachärztliche Versorgung, werden ihre Wirkung erst schrittweise entfalten. Wir haben registriert, dass viele, natürlich nicht alle unserer Vorschläge, den Weg ins Gesetzbuch gefunden haben. Der BDI ist und bleibt ein Befürworter des neuen 116 b.

Neuordnung der Bedarfsplanung

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Neuordnung der Bedarfsplanung, die bereits 2013 in Kraft treten soll und für die Innere Medizin existenzielle Bedeutung besitzt. Werden die fachärztlichen Internisten im fachärztlichen Versorgungsbereich gemeinsam oder nach Schwerpunkten getrennt geplant? Bei einer Aufteilung würden zwar bis zu 3000 neue internistische Arztsitze entstehen, die jedoch nicht durch zusätzliche Mittel der Krankenkassen finanziert, sondern aus der eigenen Fachgruppe alimentiert werden müssten.

Abzugebende Praxen würden praktisch wertlos, frei werdende internistische Arztsitze hätten keine solide wirtschaftliche Basis mehr. Dies ist keine Perspektive für unseren Nachwuchs und kein Konzept, dem Ärztemangel wirksam entgegen zu treten.

Lesen Sie dazu das Interview mit Dr. Wolfgang Wesiack Wahlgewinner Wesiack: Der BDI ist unverzichtbar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job