Langfriststrategien im Fokus

Experten empfehlen Wissenschaftler-Gremium für Politikberatung

Um Wissenschaft eine gewichtigere Stimme in der gesundheitspolitischen Beratung zu geben, schlägt der ExpertenInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ die Einrichtung eines Gremiums vor. Hauptaufgabe sollte die strategische Vorausschau sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Der ExpertInnenrat „Resilienz und Gesundheit“ hält die strukturelle Verankerung einer wissenschaftsbasierten Politikberatung bei sektorübergreifenden Gesundheitsthemen für essenziell. Dafür, so heißt es in der am Montag veröffentlichten 14. Stellungnahme, sollte ein Gremium eingesetzt werden, das interdisziplinär mit Fachleuten besetzt und idealerweise am Kanzleramt angedockt ist.

In Krisensituationen könnten so schnell aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt werden, sagte Professor Nils Bandelow, Mitglied des ExpertInnenrats. Im „Normalmodus“ sollte sich das Gremium vor allem der strategischen Vorausschau widmen, wie sie in der Verteidigungspolitik gang und gäbe und in Großbritannien auch in der Gesundheitspolitik etabliert sei.

Fundiertes zur Bewältigung komplexer Probleme

Mit Blick auf die wachsenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unter anderem durch den demografischen Wandel „und inzwischen dauerhafte Polykrisen“ werde eine „rein reaktive Politikberatung den Anforderungen nicht mehr gerecht“. Durch eine strategische Vorausschau könnten in „Zeiten von Fake News und Populismus der Politik transparente und fundierte Entscheidungsoptionen zur Bewältigung der komplexen Probleme“ bereitgestellt werden, so Bandelow.

Das Gremium müsse gemäß dem „Health-in-all-Policies“-Ansatz alle gesundheitsrelevanten Bereiche berücksichtigen. Angesiedelt werden könnte die Politikberatung entweder bei einer bestehenden Bundesforschungseinrichtung oder direkt beim Kanzleramt. Letzteres würde den „sektorübergreifenden Anforderungen gerecht werden und der breitesten Koordinierungsfunktion entsprechen.“ (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Flexible Regelungen“ nötig

Psychiater zum geplanten Primärarztsystem: Ja gerne, aber ...

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress