SARS-CoV-2

Experten zweifeln am spanischen COVID-19-Impfplan

Bis zum Sommer soll ein Großteil der Spanier die Impfung gegen COVID-19 erhalten. Ärzteverbände halten diese Pläne der Regierung allerdings für zu ehrgeizig.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Spanien hat ambitionierte Impfpläne gegen SARS-CoV-2. Aber Ärztevertreter zweifeln an der Umsetzbarkeit.

Spanien hat ambitionierte Impfpläne gegen SARS-CoV-2. Aber Ärztevertreter zweifeln an der Umsetzbarkeit.

© Sascha Steinach / dpa

Madrid. Am Dienstag kündigte Spaniens Gesundheitsminister Salvador Illa an, bis Juni nächsten Jahres zwischen 50 und 70 Prozent der insgesamt 47 Millionen Spanier gegen SARS-CoV-2 impfen zu wollen. Sein Ministerium rechnet sogar damit, dass bis Ende kommenden Jahres 100 Prozent der Bevölkerung gegen das Corona-Virus geimpft sind.

Lesen sie auch

Experten bezweifeln allerdings, dass die Durchimpfung der gesamten Bevölkerung so schnell mit dem vorgesehenen nationalen Impfplan möglich ist, da die Impfungen in landesweit 13.000 Gesundheitszentren stattfinden sollen.

„Aufgrund personeller Engpässe dürften die spanischen Gesundheitszentren, die in der Corona-Pandemie schon jetzt mit der Grippeimpfung an ihre Grenzen kommen, nicht in der Lage sein, den geplanten Impfzeitplan einzuhalten“, stellt Francisco Miralles, Generalsekretär der spanischen Ärztegewerkschaft CESM, klar.

Gesundheitszentren zu klein für Massenimpfungen

Zudem sei es nicht so einfach, räumlich diese Massenimpfungen in den vorgesehenen Gesundheitszentren vorzunehmen. In diesem Zusammenhang spricht sich Miralles deshalb für den deutschen Weg aus, wo großflächige Impfzentren in Turn-, Messe- und Konzerthallen vorgesehen sind.

Um das staatliche Gesundheitspersonal bei den Massenimpfungen zu unterstützen fordert Spaniens Ärztegewerkschaft zudem mehr Personal oder wie in Deutschland die mögliche Unterstützung der Armee.

Minus 70 Grad – logistische Herausforderung

Ob bis Juni tatsächlich 70 Prozent der Spanier geimpft und diese Impfungen in 13.000 Gesundheitszentren vorgenommen werden können, bleibe tatsächlich abzuwarten, meint auch Amós García Rojas, Vorsitzender der spanischen Impfvereinigung.

„Spaniens Gesundheitszentren sind logistisch nicht in der Lage, beispielsweise die ersten Impfstoffe von Pfizer und BioNTech bei Temperaturen von minus 70 Grad zu lagern“, gibt er zu bedenken. Hier müsse das Gesundheitsministerium noch Lösungen finden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen