Qualitätskonferenz

Falsche Anreize durch Pay for Performance?

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Orientierung der Vergütung an der erbrachten Qualität kann negative Anreize setzen. Darauf hat Professor Matthias Schrappe von der Universität Köln bei der 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) verwiesen.

Kliniken könnten versucht sein, Risiken generell zu vermeiden oder Abschläge für durchschnittliche Qualität bewusst hinzunehmen. Kliniken mit attestierter guter Qualität wiederum könnten dem Anreiz verfallen, in die Menge zu gehen.

Zuvor hatte Gesundheitsminister Herman Gröhe (CDU) betont, dass die Verbindlichkeit der Qualitätsvorgaben des GBA gesteigert und Sanktionen klarer gemacht werden müssten. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen