Chronisch kranke Kinder

„Familien fühlen sich in Corona-Pandemie allein gelassen“

Pädiater und Patientenorganisationen warnen vor den Folgen der Corona-Pandemie für eine altersadäquate Entwicklung chronisch kranker Kinder. Die Arbeit der 160 Sozialpädiatrischen Zentren wird wichtiger denn je.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Inhalationstherapie: Viele Kinder mit chronischen Erkrankungen haben in der Corona-Pandemie kaum Möglichkeiten für eine normale soziale Entwicklung, mahnen Mediziner.

Abgeschottet: Viele Kinder mit chronischen Erkrankungen haben in der Corona-Pandemie kaum Möglichkeiten für eine normale soziale Entwicklung, mahnen Mediziner. (Motiv mit Fotomodell).

© lagom / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Bei Familien mit chronisch kranken Kindern ist die Furcht vor einer Corona-Infektion und dem Risiko durch schwere Komplikationen besonders groß. Dennoch steht diese Gruppe bisher kaum im Fokus.

Diese Versäumnisse wollen nun Pädiater- und Patientenorganisationen in die politische Debatte einbringen. Denn nach einem Jahr Corona-Pandemie blieben viele Fragen zum Schutz dieser Kinder und ihrer Familien offen und damit verbundene psychosoziale und sozialrechtliche Aspekte seitens der Politik ungeklärt.

Kai Rüenbrink, Sprecher des Aktionsbündnisses Angeborene Herzfehler – ein Zusammenschluss von sechs bundesweiten Patientenorganisationen – stellt fest: „Diese Menschen fühlen sich in ihrer Situation allein gelassen.“ In Deutschland kommen jährlich etwa 8700 Neugeborene mit angeborenem Herzfehler zur Welt.

Forderung: Jugendliche ab 16 sofort impfen

Besonders betroffen von der Pandemie seien Kinder und Jugendliche mit neurologischen und onkologischen Krankheiten oder auch solche mit Herzfehlern. Pädiater- und Patientenorganisationen beobachten zunehmend, dass die Pandemie zu Lasten einer altersadäquaten Entwicklung dieser und anderer Kinder mit chronischen Erkrankungen geht.

„Wenn diese Kinder und Jugendlichen nicht geimpft werden, ist ihre Teilhabe auf allen gesellschaftlichen Ebenen massiv beeinträchtigt“, befürchtet Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Impfstoffe, die bereits ab dem Alter von 16 Jahren zugelassen sind, sollten seiner Ansicht nach sofort an alle Jugendlichen ab 16 mit schweren chronischen Erkrankungen verabreicht werden.

Bis alle Kinder jedoch durch eine flächendeckende Impfoption ausreichend geschützt sind, bedarf es nach Ansicht der Initiatoren dieses Appells unterstützender Maßnahmen für die betroffenen Familien: Dazu zählen vor allem:

  • Ausweitung raumluftverbessender Maßnahmen wie Stoßlüften oder Luftfilteranlagen,
  • Versorgung mit für Kinder geeigneten Schutzmasken,
  • Neuregelung von Schutzpaketen für berufstätige Eltern chronisch kranker Kinder, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.

Familien brauchen zusätzliche Hilfen

Die Förderung von Homeoffice und die Erweiterung der Kinderkrankengeldtage zur Sicherung der Kinderbetreuung reichten nicht aus. Den betroffenen Familien müsse mit weitergehenden unterstützenden Maßnahmen ihre Angst um den Verlust ihres Arbeitsplatzes genommen werden, wenn sie ihre chronisch kranken Kinder zu Hause betreuen.

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) befürchtet, dass sich bei vielen jungen Patienten unter den aktuellen Bedingungen dysfunktionale adaptive Verhaltensweisen und Krisen entwickelt haben, die auch bei einer Rückkehr zur Normalität nicht einfach verschwinden werden.

Für die 160 Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) in Deutschland bedeutet dies künftig einen zusätzlichen Behandlungsaufwand, glaubt Dr. Antje Hoffmann, Oberärztin und Sozialpädiaterin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch. Um diesen besonderen Bedürfnissen der jungen Generation gerecht werden zu können, müssten die SPZ personell und finanziell entsprechend ausgestattet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation