WHO

Fast alle Kinder unter fünf Jahren gegen Hepatitis geschützt

WHO-Chef sieht die Zahl der Lebererkrankungen und des Leberkrebses für künftige Generationen deutlich reduziert.

Veröffentlicht:

Genf. Gute Nachricht im Kampf gegen Virushepatitis: Der Anteil der Kinder unter fünf Jahren, die chronisch mit Hepatitis B infiziert sind, ist im vergangenen Jahr unter ein Prozent gefallen. Bis Anfang der 2000er Jahre – vor Einführung der Impfung – waren es noch fünf Prozent, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welt-Hepatitis-Tag am Dienstag (28. Juli) berichtete. Damit sei ein Etappensieg gelungen. Die Vereinten Nationen streben die Eliminierung der Virushepatitis bis 2030 als ein nachhaltiges Entwicklungsziel an. Bis 2020 sollte der Anteil unter ein Prozent sinken.

Coronavirus-Pandemie könnte Fortschritte zunichte machen

„Damit haben wir die Zahl der Lebererkrankungen und des Leberkrebses für künftige Generationen deutlich reduziert“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf.

Weltweit leben nach Schätzungen der WHO mehr als 250 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis B. 90 Prozent der Kinder, die in ihrem ersten Lebensjahr infiziert werden, bleiben es ihr Leben lang. Jedes Jahr sterben daran 900 .000 Menschen. Die WHO empfiehlt eine Impfung direkt nach der Geburt und zwei weitere später.

Die Organisation hat große Sorge, dass die Coronavirus-Pandemie Fortschritte zunichtemacht. Im schlimmsten Fall könnten von den zwischen 2020 und 2030 Neugeborenen mangels Impfung zusätzlich etwa 5,3 Millionen Kinder an chronischer Hepatitis B erkranken, gehe aus einer Modellrechnung hervor. Die WHO ruft alle Länder auf, ihre Impfprogramme trotz Corona-Pandemie fortzusetzen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?