Gesundheitswirtschaft

Fast zehn Milliarden Euro für die Forschung

Vor allem die Forschung in der industriellen Gesundheitswirtschaft wächst mit einer jährlichen Rate von 5,7 Prozent besonders dynamisch.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Die Bruttowertschöpfung von Forschung und Entwicklung im Medizinsektor in Deutschland hat im Jahr 2019 rund 9,6 Milliarden Euro erreicht. Etwa zwei Drittel davon – 6,4 Milliarden Euro – entfallen auf die Forschung in der industriellen Gesundheitswirtschaft, insbesondere auf pharmazeutische Industrie und Medizintechnik. In diesen Industrien hat die Wirtschaftsleistung von Forschung und Entwicklung seit 2011 um 2,4 Milliarden Euro oder 60 Prozent zugenommen – das ist eine jährliche Wachstumsrate von 5,7 Prozent.

Weitaus weniger dynamisch verläuft das Wachstum in den staatlich finanzierten Forschungseinrichtungen der Medizin: Die Wertschöpfung in diesen Bereichen – Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – nahm seit 2011 um 45 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro zu – eine jährliche Wachstumsrate von vier Prozent.

Entsprechend hat sich die Zahl der Mitarbeiter entwickelt: Sie stieg im Bereich der Industrieforschung mit 21.000 zusätzlichen Beschäftigten mehr als doppelt so stark wie an den staatlich finanzierten Forschungsstätten (plus 10.000 Mitarbeiter).

Investitionen beflügelten Biotechnik-Industrie

Von herausragender Bedeutung im Forschungsbereich ist die Entwicklung von Humanarzneimitteln, die 44 Prozent der Wertschöpfung des gesamten F+E-Bereichs der Gesundheitswirtschaft ausmachen. An zweiter Stelle stehen Universitäten mit einem Anteil von 33 Prozent, gefolgt von den Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen (14 Prozent) und der Medizintechnik-Industrie.

379

Mrd. Euro

Bruttowertschöpfung erreichte die Gesundheitswirtschaft in Deutschland im Jahr 2019. Medizin, Pflege sowie Pharma- und Medizintechnik-Industrie, Großhandel und Apotheken erwirtschaften 12,3 Prozent der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung.

Der Löwenanteil der Wissenschaftler (53 Prozent) ist allerdings an Hochschulen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, überwiegend Krankenhäusern, beschäftigt. An zweiter Stelle – 29 Prozent – stehen die Wissenschaftler in der Arzneimittelforschung. Die hohen Forschungsinvestitionen haben in den letzten zehn Jahren vor allem eine Branche beflügelt: die Biotechnik-Industrie. Ihre Bruttowertschöpfung hat zuletzt elf Milliarden Euro erreicht, das jährliche Wachstum liegt seit 2011 bei 5,4 Prozent.

Beispiele für die Innovationsfähigkeit der Branche ist die Entwicklung neuartiger hochwirksamer Arzneimittel gegen Krebs oder die mRNA-Technologie und die darauf basierenden Impfstoffe gegen COVID-19 – die größte Hoffnung und wahrscheinlich wirksamste Waffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Inzwischen sind fast 76.000 Mitarbeiter in dieser Branche beschäftigt – 26.000 mehr als noch vor zehn Jahren. (HL)

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden