Bundesregierung

Finanzierung der HIV-Stiftung nicht gesichert

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verfolgt nach eigenen Angaben "mit Nachdruck" das Ziel, die HIV-Stiftung fortzuführen.

Ziel der 1995 gegründeten Stiftung ist es, Personen, die durch Blutprodukte unmittelbar oder mittelbar mit dem HIV-Virus infiziert und an Aids erkrankt sind, finanzielle Hilfe zu leisten. Man bemühe sich, die Finanzierung der Stiftung für die nächsten zehn Jahre anteilig über Bund, Länder, Unternehmen der Pharmaindustrie und das DRK sicherzustellen, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag.

Im laufenden Bundeshaushalt sind zur Unterstützung HIV-infizierter Personen zwei Millionen Euro eingestellt. Der Finanzbedarf der Stiftung wird aber mit jährlich acht Millionen Euro angegeben. Die Mittel der Stiftung reichen nach aktuellem Stand noch bis März 2018. Für 2018 hätten pharmazeutische Unternehmen zwei Millionen Euro zugesagt, berichtet die Regierung. Für keinen der Beteiligten existiere dabei eine "rechtliche Verpflichtung, sich weiterhin an der Finanzierung der Stiftung zu beteiligen", heißt es in der Antwort. Auch das HIV-Hilfegesetz sehe dafür keine Pflicht vor.

Einen Inflationsausgleich für Entschädigungszahlungen, der seit 1995 nicht stattgefunden hat, befürwortet die Regierung nicht. An Aids erkrankte Personen erhalten knapp 1534 Euro im Monat, HIV-Infizierte rund 767 Euro.

Katrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Links-Fraktion, kritisierte, die von Regierung und Pharmaindustrie zugesagten Mittel reichten "vorne und hinten nicht aus". Eine von der Regierung mit beauftragte Studie habe einen Finanzbedarf von mehr als zehn Millionen Euro pro Jahr ermittelt, erinnerte Vogler. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!