Bluterskandal

Bis zu 250 Millionen Euro für Betroffene nötig

Die meisten HIV-positiven Hämophilen sind auf die Entschädigung durch die für sie eingerichtete Stiftung angewiesen. Doch die Gelder reichen nur noch bis 2016. Eine Studie der Stiftung gibt Aufschluss über die Lage der Betroffenen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Zwischen 190 und 250 Millionen Euro werden einmalig benötigt, um die Betroffenen des Bluterskandals der 1980er Jahre bis an ihr Lebensende zu versorgen.

Das prognostiziert die KfW-Bankengruppe, wie es in einer Mitteilung der Stiftung "Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen" heißt.

Zum Hintergrund: Die Mittel der Stiftung für die Betroffenen sind voraussichtlich 2016 aufgebraucht. Ob die Stiftung neue Gelder erhält, ist derzeit noch nicht klar. Läuft die Unterstützung aus, hätte das für die HIV-infizierten Bluterkranken schwerwiegende Konsequenzen, wie eine Studie der Stiftung nun deutlich macht.

Nicht nur sind Dreiviertel der Betroffenen inzwischen an Aids erkrankt - derzeit leben noch 550 Personen, etwa 1000 HIV-infizierte Hämophile sind bereits gestorben. Ein Großteil kann ihren Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren, weil sie entweder nur stark eingeschränkt oder überhaupt nicht arbeiten können.

Nur 28 Prozent der unter 60-Jährigen kann uneingeschränkt einer Arbeit nachgehen. Die Hälfte der Leistungsempfänger im erwerbsfähigen Alter arbeitet nicht. Das sind nach Angaben der Stiftung doppelt so viele wie noch zu Beginn des Leistungsbezugs im Jahr 1995.

Mehrheit lebt ausschließlich von Stiftungsgeld

Der Studie zufolge müssen 80 Prozent der Leistungsempfänger ausschließlich mit den Mitteln aus der Stiftung ihren Alltag finanzieren. Hinzu kommt, dass die Erwerbsunfähigen aufgrund einer kurzen Arbeitsphase nur kleine Renten erwirtschaften konnten. Diese belaufen sich auf um die 800 Euro pro Monat.

Wie knapp das Geld ist, zeigt auch eine andere Zahl: Jeder Vierte hat im vergangenen Jahr aus Kostengründen auf empfohlene Medikamente verzichtet. Dabei müssen nur fünf Prozent nicht regelmäßig Arzneimittel einnehmen. Fast die Hälfte der Leistungsempfänger (43 Prozent) ist einmal die Woche auf Hilfe anderer Menschen angewiesen, 21 Prozent benötigen täglich Unterstützung.

Viele Betroffene müssten unter sehr schwierigen Bedingungen leben, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU Jens Spahn am Montag. "Daher sind wir weiter in der Pflicht, die Stiftung und ihre Leistungen auch für die Zukunft zu sichern."

In den 1980er Jahren hatten sich Hämophile durch Blutprodukte mit HIV angesteckt. Die Blutpräparate mit dem Erreger waren damals trotz Erkenntnissen über die Gefahren zu spät vom Markt genommen worden.

1995 wurde die Stiftung ins Leben gerufen. 100 Millionen Deutsche Mark stellte der Bund, 90,8 Millionen zahlten sechs Pharmafirmen, weitere Mittel kamen vom Roten Kreuz und den Ländern. (jvb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren