Kritik an Gesetzesplänen

Fischbach warnt vor Normalisierung von Cannabis-Konsum

Kinder- und Jugendärzte stehen der geplanten Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken weiter ablehnend gegenüber. Zuspruch äußert dagegen der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit.

Veröffentlicht:
Kein Freund der geplanten Cannabis-Legalisierung: Dr. Thomas Fischbach, Präsident der Kinder- und Jugendärzte.

Kein Freund der geplanten Cannabis-Legalisierung: Dr. Thomas Fischbach, Präsident der Kinder- und Jugendärzte.

© Marc-Steffen Unger

Berlin. Die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland bewegt weiterhin die Gemüter. Pädiater warnten am Dienstag vor dem Schritt. Der Chef des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, sagte der „Rheinischen Post“ aus Düsseldorf, er rechne „leider“ mit einer Normalisierung des Cannabis-Konsums.

Junge Erwachsene würden „sehr einfach an Cannabis kommen und es zu Hause sogar anbauen können“, so Fischbach. Er gehe „fest“ davon aus, dass Cannabis dann auch an Minderjährige weitergeben werde, so wie es jetzt bereits mit Alkohol geschehe.

Dass die Polizei den Anbau von Cannabis und den Verkauf „unter der Hand“ im Griff haben würden, sei unrealistisch. „Die Regelungen werden komplizierter und damit wohl auch schwieriger zu kontrollieren“, warnte der Solinger Kinder- und Jugendarzt.

Lesen sie auch

Ampel soll ihre Pläne zur Cannabis-Legalisierung überdenken

Die Ampel-Fraktionen sollten daher noch einmal darüber nachdenken, die Cannabis-Legalisierung zunächst an ein oder zwei Orten in Deutschland „versuchsweise“ einzuführen, schlägt Fischbach vor. Gehe dabei etwas schief und es ergäben sich nicht die gewünschten Effekte zur Eindämmung des Schwarzmarktes, könne das „Projekt Legalisierung“ schnell wieder eingestampft werden.

Der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept) sprach mit Blick auf die geplante Cannabis-Freigabe dagegen von einem „wichtigen Schritt hin zu einer neuen, gesundheitsorientierten Drogenpolitik“. Trotz des bestehenden Verbots steige der Cannabis-Konsum – „auch unter jungen Menschen“, gibt der Verband um den Frankfurter Suchtforscher Professor Heino Stöver zu bedenken.

„Qualität des Cannabis lässt sich kontrollieren“

Illegales Cannabis sei oft mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko verbunden: „Der THC-Gehalt ist unbekannt und es können giftige Beimengungen und Verunreinigungen enthalten sein.“ Cannabisblüten würden synthetische Cannabinoide zugesetzt. Die Ampel-Pläne schafften die Möglichkeit, „die Qualität des Cannabis zu kontrollieren“. Die Verbreitung verunreinigter Substanzen lasse sich besser verhindern, schreibt der Verband.

Das vorgesehene Abstandsgebot für Cannabis-Vereine von 200 Metern um Schulen, Spielplätze und Kinder- und Jugendeinrichtungen sei allerdings „realitätsfern“ und gehöre deutlich reduziert. Dasselbe gelte für die geplanten Auflagen für die Anbauvereinigungen wie etwa Dokumentations- und Berichtspflichten. Je höher die Hürden für die Vereine und ihre Mitglieder lägen, „desto eher werden Konsumierende weiter den Schwarzmarkt nutzen müssen“.

Lesen sie auch

Der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingebrachte Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass der Besitz und der private Anbau von Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren legal sein sollen. In speziellen Vereinen sollen Mitglieder Pflanzen gemeinschaftlich anbauen und die Droge gegenseitig abgeben dürfen. (hom)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Chronisch Kranken bestmöglichen Impfschutz bieten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle