Offener Brief

Forderung: Gendermedizin fest im Studium verankern!

Hartmannbund und Ärztinnenbund fordern Gendermedizin als verpflichtendes Querschnittsfach ins Medizinstudium zu integrieren. Positive Beispiele gibt es bereits.

Veröffentlicht:

Berlin. Obwohl die Forschung längst belege, wie wichtig eine gendergerechte medizinische Versorgung ist, spielten Genderaspekte in der medizinischen Ausbildung nach wie vor kaum eine Rolle, kritisieren die Studierenden im Hartmannbund und der Deutsche Ärztinnenbund. In einem offenen Brief vom Donnerstag appellieren sie an den Medizinischen Fakultätentag (MFT), Gendermedizin als verpflichtendes Querschnittsfach ins Medizinstudium zu integrieren.

Bereits in der Vorklinik sollten die Studentinnen und Studenten für gendermedizinische Aspekte sensibilisiert werden, so die beiden Verbände. Zusätzlich sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die Thematik im Rahmen von Wahlfächern zu vertiefen. Wichtig sei aber auch, dass feste Verantwortlichkeiten an den Hochschulen geschaffen würden.

Ein paar positive Beispiele gibt es laut der Verbände bereits: etwa das Institut für Gendermedizin an der Berliner Charité oder der in diesem Jahr geschaffene Lehrstuhl für geschlechtersensible Medizin an der Uni Bielefeld. (reh)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen sollten

Arztkarriere

Österreich sucht händeringend ärztlichen Nachwuchs

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht