Forschungsministerin zieht die Spendierhose an

Die Menschen sollen die Früchte der Forschung schneller ernten, verspricht Annette Schavan. Dafür gibt´s Milliarden.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Annette Schavan, CDU, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Annette Schavan, CDU, Bundesministerin für Bildung und Forschung

© Reiner Zensen / imago

BERLIN (af). Forschungsergebnisse schneller als heute in die medizinische Regelversorgung zu bringen: Das ist das Ziel des neuen Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Das Kabinett hatte erst kürzlich grünes Licht dafür gegeben. 5,5 Milliarden Euro investiert das Forschungsministerium in den kommenden vier Jahren in die Vernetzung von Forschungseinrichtungen in und außerhalb der Universitäten sowie in die Gesundheitswirtschaft (wir berichteten kurz).

500 Millionen Euro fließen direkt in die neuen Zentren für Gesundheitsforschung. Bereits genehmigt sind die Zentren für Neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes in Bonn und München. In diesem Jahr sollen das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislaufforschung, das Konsortium für Translationale Krebsforschung, das Zentrum für Infektionsforschung und das Zentrum für Lungenforschung hinzukommen, kündigte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Mittwoch in Berlin an. Die Förderungen erfolgten weitgehend aus "frischem Geld", sagte Schavan. Das Rahmenprogramm werde nicht auf Kosten bisheriger Investitionen finanziert.

Weitere Schwerpunkte des Programms sollen die individualisierte Medizin, die Präventions- und Ernährungsforschung, die Versorgungsforschung und die Förderung weltweiter Zusammenarbeit von Gesundheitsforschern bei der Bekämpfung seltener Krankheiten in Entwicklungsländern sein.

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), dessen Ressort das Rahmenprogramm inhaltlich unterstützt, kündigte an, dass die zu erwartenden Produkt- und Prozessinnovationen streng auf ihren Nutzen für die Menschen hin untersucht würden. Profitieren soll auch die Gesundheitswirtschaft. In der Entwicklung pharmazeutischer Produkte und in der Medizintechnik vermuten Rösler und Schavan große ungenutzte Potenziale, die es zu heben gelte.

Professor Ulrich Dirnagl sieht in dem Programm die Chance, die Phase des Transfers von der Theorie in die Praxis bei Medizinprodukten, die heute bis zu 30 Jahre dauert, auf im Schnitt fünf Jahre zu senken.

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert