"Pille danach"

Für junge Frauen weiter kostenfrei

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat in seiner Sitzung am Mittwoch die Kostenerstattung der sogenannten "Pille danach" für junge Frauen verabschiedet.

Nach Angaben von Abgeordneten gelte die Kostenerstattung für Präparate beider Wirkstoffe, Ulipristalacetat und Levonorgestrel. Ebenso solle es ein Werbeverbot für die Präparate geben.

Über den Wegfall der Verschreibungspflicht der "Pille danach" wird der Bundesrat in seiner Sitzung am 6. März entscheiden.

Kürzlich hatten einige SPD-geführte Länder und Hessen in einem Antrag für die Bundesratssitzung gefordert, dass die "Pille danach" nicht von Versandapotheken vertrieben werden sollte.

Nach Ansicht der vier Länder könne dort die Beratungspflicht durch den Apotheker nicht gewährleistet werden. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung