"Pille danach"

Für junge Frauen weiter kostenfrei

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat in seiner Sitzung am Mittwoch die Kostenerstattung der sogenannten "Pille danach" für junge Frauen verabschiedet.

Nach Angaben von Abgeordneten gelte die Kostenerstattung für Präparate beider Wirkstoffe, Ulipristalacetat und Levonorgestrel. Ebenso solle es ein Werbeverbot für die Präparate geben.

Über den Wegfall der Verschreibungspflicht der "Pille danach" wird der Bundesrat in seiner Sitzung am 6. März entscheiden.

Kürzlich hatten einige SPD-geführte Länder und Hessen in einem Antrag für die Bundesratssitzung gefordert, dass die "Pille danach" nicht von Versandapotheken vertrieben werden sollte.

Nach Ansicht der vier Länder könne dort die Beratungspflicht durch den Apotheker nicht gewährleistet werden. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?