Corona-Pandemie

Furcht vor Behandlungskollaps in Großbritannien wächst

In Großbritannien könnten Wartelisten für Op und Behandlung bis zum Jahresende auf über zehn Millionen Patienten steigen. Denn die Kapazitäten im staatlichen Gesundheitswesen (NHS) betragen derzeit wegen COVID-19 maximal 60 Prozent.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Schriftzug beim Nationalen Gesundheitsdienst (NHS): Ganz so rosig sieht es leider bei den Finanzen und Strukturen des staatlichen Gesundheitswesen in Großbritannien nicht aus.

Schriftzug beim Nationalen Gesundheitsdienst (NHS): Ganz so rosig sieht es leider bei den Finanzen und Strukturen des staatlichen Gesundheitswesen in Großbritannien nicht aus.

© dpa

London. Wegen der Corona-Krise wird sich die Zahl der Patienten auf Wartelisten in Großbritannien bis Ende des Jahres mit voraussichtlich über zehn Millionen Patienten mehr als verdoppeln. Das haben Berechnungen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS (National Health Service) ergeben.

„Es ist korrekt, dass wir derzeit mit maximal 60 Prozent Kapazität operieren, weil sonst die Einhaltung der Hygienebestimmungen nicht möglich ist“, bestätigt ein Manager eines großen Londoner NHS-Krankenhauses der „Ärzte Zeitung“. „Das wird dazu führen, dass immer mehr Patienten auf eine Diagnose, Behandlung oder eine Operation warten müssen.“

Viele Herz- und Krebspatienten auf der Warteliste

Derzeit warten im Königreich nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums rund 4,2 Millionen Patienten auf eine Operation, eine fachärztliche Konsultation oder auf eine Behandlung beziehungsweise auf eine Diagnose, darunter viele Herz- und Krebspatienten.

Die Tendenz war zwar schon vor der Corona-Pandemie steigend. Der NHS, der zu mehr als 90 Prozent aus allgemeinen Steuern finanziert wird, gilt seit vielen Jahren als chronisch unterfinanziert und infolgedessen als marode. Viele staatliche Kliniken operierten bereits hart an der Auslastungsgrenze.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden nun landesweit tausende Operationen und andere Behandlungen kurzfristig abgesagt, um so freie Kapazitäten in den Kliniken zu schaffen und COVID-19-Patienten behandeln zu können. Der Behandlungsstau für andere Patienten wuchs derweil.

Berufsverbände schlagen Alarm

Ärztliche Berufsverbände, Pflegergewerkschaften und andere Gruppen schlagen jetzt Alarm. Es drohe bereits im Herbst die „Katastrophe“, da dann bis zu zehn Millionen Patienten nicht länger zeitnah versorgt werden könnten, so ein Sprecher des wichtigsten britischen Medizinerverbandes (British Medical Association, BMA) in London.

Die Zahl von zehn Millionen wartenden Patienten stammt von der „NHS Confederation“, einer Mitgliederorganisation, in der alle im NHS Tätigen zusammengeschlossen sind. Die BMA und andere Gruppen verlangen daher von Gesundheitsminister Matt Hancock eine Finanzspritze in Höhe einer dreistelligen Millionensumme in Pfund, um den „totalen Kollaps des NHS“ zu vermeiden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus