Corona-Ausnahmen

GBA verlängert Heilmittelfrist auf vier Wochen

GKV-Patienten haben bis zu 28 Tagen nach Verordnung Zeit, eine Heilmittelbehandlung zu beginnen. Der GBA hat die Corona-Sonderregel jetzt angepasst.

Veröffentlicht:
GBA verlängert Heilmittelfrist auf vier Wochen

© © Dan Race / Fotolia

Berlin. Um Praxen von Therapeuten zu entlasten, die wegen Corona möglicherweise einen Terminstau abarbeiten müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Fristen ausgeweitet, innerhalb derer eine Heilmittelbehandlung begonnen werden muss.

Nach einer vertragsärztlichen oder -zahnärztlichen Verordnung muss die Heilmittelbehandlung nicht wie üblich innerhalb von 14 Tagen gestartet werden, GKV-Patienten haben nun 28 Tage Zeit dafür Zeit, wie der GBA am Montag nach einem entsprechenden Beschluss mitteilte. Die Fristenvorgabe war während der Hochphase der Pandemie zeitweise ausgesetzt gewesen.

Diese Sonderregelung gilt bis zum 30. September, teilt der GBA am Montag mit. Ab dem 1. Oktober gilt dies allerdings nahtlos weiter, denn dann tritt die neue Heilmittel-Richtlinie in Kraft. In dieser ist ohnehin eine Frist von vier Wochen, in der die Heilmittelbehandlung begonnen werden muss, vorgesehen.

Zudem hat der GBA die Sonderregelung, dass zwingend notwendige Krankentransporte bei nachweislich COVID-19-Erkrankten, weiterhin nicht von der Krankenkasse genehmigt werden müssen, ebenfalls bis Ende des dritten Quartals verlängert. Dies gelte auch für Versicherte, die aufgrund einer behördlichen Anordnung unter Quarantäne stehen, erklärt der GBA. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Screening bei Neugeborenen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung