Modellvorhaben

GKV-Spitzenverband fördert "Kein Täter werden"

Veröffentlicht:

GIEßEN. Das Therapieangebot für pädophile Menschen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) in Hessen bleibt bestehen. Mit Beginn des Jahres 2018 wird der Standort Gießen für insgesamt fünf Jahre als Modellvorhaben vom GKV-Spitzenverband gefördert, meldet das UKGM am Donnerstag.

Das Therapieprojekt unter dem Namen "Kein Täter werden" integriere verhaltenstherapeutische und sexualmedizinische Ansätze und biete zusätzlich die Möglichkeit einer medikamentösen Unterstützung. Seit Projektstart 2013 haben fast 300 Männer bezüglich des Angebots die Klinik angefragt, heißt es. Bislang wurde das Projekt vom Hessischen Justizministerium und der Kinderschutzorganisation Hänsel+Gretel finanziert. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung