GKV/PKV - Gleiche Preise für gleiche Leistung gefordert

Die Private Krankenversicherung muss kundenfreundlicher gestaltet werden. Das fordert die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Nach einer bundesweiten, nicht repräsentativen Auswertung von 144 Versichertenbeschwerden über Prämienerhöhungen bei der PKV sieht die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) akuten Handlungsbedarf.

Die Analyse hat laut vzbv zweierlei gezeigt: Zum einen erschwerten Private Krankenversicherungen ihren Kunden den Wechsel in günstigere Tarife.

Zum zweiten werfen die Verbraucherschützer den Privaten vor, dass sie teils die Prämien zum Jahreswechsel drastisch erhöht haben. Das gelte vor allem für ältere, langjährige Bestandskunden in geschlossenen Tarifen.

Der vzbv fordert daher, dass im Zuge der aktuellen Gesetzesinitiative zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften, der Tarifwechsel verbraucherfreundlicher gestaltet wird. Zudem sollen Beitragserhöhungen ausgeschlossen werden, wenn der Versicherer wesentlich von den ursprünglichen Kalkulationsgrundlagen abweicht.

Damit bezieht sich der vzbv vor allem auf Einsteigertarife. Zum Dritten fordern die Verbraucherschützer, dass die Möglichkeit zum Wechsel des Versicherungsanbieters für alle Privatversicherten gilt und nicht nur für solche mit Neuverträgen ab 2009.

Grundlegender Reformbedarf

Der vzbv sieht auch grundlegenden Reformbedarf. Er fordert die Einführung einer Einkommenskomponente bei der Prämienkalkulation und gleiche Preise für gleiche Leistungen in GKV und PKV. Zudem müsse das Sachleistungsprinzip eingeführt werden, so die Verbraucherschützer.

vzbv-Chef Gerd Billen vertritt die Auffassung, das System der PKV habe sich überlebt. Damit steht er nicht allein: AOK-Chef Jürgen Graalmann forderte die Politik auf, die PKV in ihrer heutigen Form nicht künstlich am Leben zu erhalten.

Zuletzt hatte auch die Gesundheitsexpertin der Linken Martina Bunge die Zukunft der PKV infrage gestellt.

"Die ganze Fachwelt bis hin zur CDU sieht für die private Krankenvollversicherung Finanzierungsprobleme und keine Zukunft mehr", sagte Bunge in Reaktion auf die Forderungen der Verbraucherschützer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Bernhard reiß 03.04.201221:07 Uhr

GKV -Vertreter nehmen den Mund ziemlich voll!

und die vzbz auch. Die GKV fordert die Abschaffung der PKV. Ein Witz! Es gibt ja wohl kaum ein System das von so vielen verdeckten Subventionen lebt wie "Die gesetzlichen". Nicht zuletzt von der PKV. Oder wie glauben diese Kassen ein Krankenhaus ohne die Gelder der Privatversicherten am Leben erhalten zu können? Und wie glaubt der vzvz wie sich eine normale Arztpraxis finanziert? Die GKV-Patienten decken gerade mal noch die Grundkosten. Ein neues Gerät oder noch eine Arzthelferin kann davon nicht finanziert werden. Aber vielleicht meine die Veratwortlichen ja auch, daß die GKV ihre Preise der PKV angleichen sollte? Weg mit der Familienversicherung, weg mit Pauschalen, her mit den festen Preisen der PKV, alles in Einzelleistung. Gut, dann mache ich mit!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?