Medizinstudium

Gesundheitsministerium fördert Untersuchung der TU München zum Ärztemangel

In einem Forschungsprojekt an der TU München werden 100 Studentinnen und Studenten regelmäßig zu ihrer Motivation befragt, eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Untersucht werden soll, ob und inwiefern sich die Wünsche und Motivlagen im Übergang von der studentischen Ausbildung in die fachärztliche Weiterbildung verändern.

Veröffentlicht:
Schon im Medizinstudium setzt eine Untersuchung zu Ursachen des Ärztemangels an, die an der TU München begonnen hat. 

Schon im Medizinstudium setzt eine Untersuchung zu Ursachen des Ärztemangels an, die an der TU München begonnen hat.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

München. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert eine Studie der Technischen Universität München, die möglichen Ursachen für den Ärztemangel auf den Grund gehen will. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Samstag in München hingewiesen.

„Wir wollen eine flächendeckende und wohnortnahe ärztliche Versorgung auch in Zukunft gewährleisten. Dafür ist es wichtig, ausreichend viele Ärztinnen und Ärzte – vor allem für eine hausärztliche Tätigkeit und insbesondere auch auf dem Land – zu gewinnen“, sagte Holetschek. Mit der neuen Studie der TU wolle man herausfinden, welche Faktoren angehenden Medizinerinnen und Mediziner bei der Entscheidung für eine bestimmte Facharztrichtung wichtig sind. „Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die hausärztliche Tätigkeit. Mit diesem Wissen wollen wir unsere Maßnahmen dann gezielt anpassen“, erklärte Holetschek weiter.

Erwartungen an die Zukunft im Fokus

Die Studie setze dazu an einem zentralen Punkt an, nämlich den Erwartungen von Medizinstudierenden an ihre berufliche Zukunft. Dabei gehe es nicht darum, jeden individuellen Wunsch zu erfüllen, sondern darum, mit gezielten Weichenstellungen dafür zu sorgen, dass möglichst viele Nachwuchsärztinnen und -ärzte ihren Beruf gerne ausüben.

Das Forschungsprojekt läuft vom 2. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2025 und wird von Prof. Antonius Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TU München, geleitet. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit 250.000 Euro.

Untersuchungskohorte mit 100 Teilnehmern

Das Forschungsprojekt wird der Mitteilung der Ministeriums nach untersuchen, warum sich junge Medizinerinnen und Mediziner für eine ärztliche Tätigkeit entscheiden, welche Unterschiede zwischen einzelnen Facharztrichtungen festzustellen sind und ob sich die Motivlagen der Nachwuchsärzte im zeitlichen Verlauf – insbesondere im Übergang von der studentischen Ausbildung in die fachärztliche Weiterbildung – verändern. Hierzu soll eine studentische Untersuchungskohorte mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gebildet und zu verschiedenen Zeitpunkten befragt werden. Zudem sollen auch die Sichtweisen und Berufswünsche von Ärztinnen in Mutterschutz sowie von Ärztinnen und Ärzten Elternzeit erfasst werden.

Holetschek verwies auf Ergebnisse aus einer Vorgängerstudie. „Aus dem damaligen Projekt konnten wir bereits wichtige Hinweise und Empfehlungen für Maßnahmen ziehen. So haben wir beispielsweise die Weiterbildung zur Allgemeinärztin beziehungsweise zum Allgemeinarzt durch flächendeckende Weiterbildungsverbünde verbessert und weitere Lehrstühle für Allgemeinmedizin an bayerischen Universitäten geschaffen.“ (eb)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert