DMP Adipositas

Gesundheitspolitiker: Kassen sollen Arzneimittel zur Gewichtsreduktion bezahlen

Arzneimittel, die adipösen Patienten beim Abnehmen helfen, sollen wieder Kassenleistung werden, fordern Abgeordnete mehrerer Parteien.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Sollen bislang ausgeschlossenen Arzneimittel zur Gewichtsreduktion wieder eine Kassenleistung werden? Gesundheitspolitiker sagen Ja.

Sollen bislang ausgeschlossenen Arzneimittel zur Gewichtsreduktion wieder eine Kassenleistung werden? Gesundheitspolitiker sagen Ja.

© Jens Büttner / dpa

Berlin. Im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Auftrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss, ein Disease-Management-Programm Adipositas zu entwickeln und zu beschließen, könnte die Negativliste für Arzneimittel korrigiert werden.

So plädieren Abgeordnete von CDU, SPD und Grünen dafür, dass die bislang nach Paragraf 34 Absatz 4 ausgeschlossenen Arzneimittel zur Gewichtsreduktion, aber auch zur Raucherentwöhnung wieder eine Kassenleistung werden sollen. Deutlich wurde dies bei den von Novo Nordisk organisierten digitalen „Kamingesprächen Diabetes 2030“ in Berlin zum Thema Adipositas.

Aktueller Hintergrund: die Verabschiedung der Nationalen Diabetesstrategie durch den Bundestag im Sommer und die Einführung eines DMP Adipositas durch das jüngst vom Bundeskabinett verabschiedete Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz.

„Sinnvolle“ Ausgabe für GKV

Beides seien Meilensteine für die Behandlung Betroffener, sagte Professor Matthias Blüher vom Helmholtz-Zentrum für Metabolismus-, Adipositas und Gefäßforschung in Leipzig. Er plädierte für einen umfassenden Leistungsanspruch auf multimodale und interdisziplinäre Therapiekonzepte.

Vor dem Hintergrund eines deutlich verbesserten Verständnisses der Ursachen von Adipositas gebe es Fortschritte in der Pharmakotherapie hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Zur Umsetzung eines wirksamen DMP sei es notwendig, die Versorgungsstrukturen, insbesondere ambulante und stationäre Schwerpunktzentren auszubauen und die existierenden Versorgungslücken zu schließen, so Blüher.

„Wir müssen die Krankenkassen davon überzeugen, dass es sinnvoll ist, hierfür Geld auszugeben“, sagte der CDU-Abgeordnete Alexander Krauß. Vor allem im GKV-Spitzenverband existierten noch Zweifel, die überwunden werden müssten.

Das müsse sich auch in einer adäquaten Honorierung der Hausärzte niederschlagen, in deren Praxen auch Ernährungsberatung integriert werden solle, so die SPD-Bundestagsabgeordnete und Kinderärztin Nezahat Baradan. Sie wie auch Krauß und die Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther von den Grünen plädierten für eine Korrektur der Negativliste.

Erste Initiative von Parlamentariern seit 2014

Ein Versuch des Bundesausschusses, bei der Einführung des DMP Asthma/COPD im Jahr 2012 Kassenpatienten, die in das DMP eingeschrieben sind, die von Negativliste ausgeschlossenen Arzneimittel zur Nikotinsubstitution als Kassenleistung zugänglich zu machen, scheiterten an einer Beanstandung des Bundesgesundheitsministeriums.

Das bekräftigte seine Rechtsauffassung 2014 in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage: Nur der Gesetzgeber sei legitimiert, eine gesetzlich ausgeschlossene Leistung wieder in den Leistungskatalog aufzunehmen. Seither gab es keine Initiativen von Parlamentariern zur Korrektur der Negativliste.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Ulrich Pohl 22.12.202011:58 Uhr

Erst kommen die Übergewichtigen mit Priorität zur Covidimpfung und jetzt soll schon wieder die Allgemeinheit bezahlen

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht