Bayerischer Landtag

Globuli gegen Sepsis? CSU erntet Häme

Die Koalition will mit Studie geringeren Antibiotika-Einsatz ausloten lassen – durch Homöopathie. Die Reaktion: Empörung und Spott.

Veröffentlicht:
Die Koalition aus CSU, Grünen und Freien Wählern will in Bayern untersuchen, „wie ein reduzierter Antibiotikaeinsatz im medizinischen Bereich realisiert werden kann“ – eventuell auch mit dem Einsatz von Globuli.

Die Koalition aus CSU, Grünen und Freien Wählern will in Bayern untersuchen, „wie ein reduzierter Antibiotikaeinsatz im medizinischen Bereich realisiert werden kann“ – eventuell auch mit dem Einsatz von Globuli.

© esemelwe / Getty Images / iStock

München. So viel Wirbel haben CSU und Freie Wähler nicht erwartet. Anfang November hatte der bayerische Landtag beschlossen, eine Studie in Auftrag zu geben, ob mithilfe homöopathischer Präparate der Einsatz von Antibiotika verringert werden kann. Die Reaktion: Empörung und Spott. Experten verreißen das Projekt, Satiremedien spießen es auf.

Auch Stephan Sieber von der TU München hat kein Verständnis für das Vorhaben. „Ich bin überrascht, dass die Studie in Auftrag gegeben wird und weiß nicht, welchen Mehrwert das bringen soll“, sagt er. „In der Wissenschaft gibt es keine Belege dafür, dass Homöopathie wirkt.“ Sieber ist Professor am Lehrstuhl für organische Chemie und forscht seit Jahren zur Entwicklung neuer Antibiotika.

„Ich verstehe die Aufregung nicht“, sagt hingegen der CSU-Politiker Bernhard Seidenath. „Jeder keilt sich an dem Thema Homöopathie fest.“ Dieses komme nur am Rande vor und sei Teil eines größeren Maßnahmenpaketes, mit dem multiresistente Keime bekämpft werden sollen.

Mit Stimmen von CSU, Freien Wählern und Grünen hatte der Landtag am 7. November beschlossen, untersuchen zu lassen, „wie ein reduzierter Antibiotikaeinsatz im medizinischen Bereich realisiert werden kann“. „Auch soll eine mögliche positive Rolle von gegebenenfalls ergänzend verabreichten homöopathischen Präparaten beleuchtet werden“, heißt es in dem Antrag.

„Konzentrationen, die mit der Homöopathie nie erreicht werden“

Homöopathie könne weder den Einsatz von Antibiotika reduzieren noch die Abwehrkräfte stärken, wie es in dem Antrag heißt, betont Sieber. „Auf einer wissenschaftlichen Grundlage müssen Sie mit einem Wirkstoff Bakterien töten. Dazu benötigen Sie Konzentrationen, die mit der Homöopathie nie erreicht werden.“

Als besonders umstritten gilt ein Passus des Antrags, in dem einer homöopathischen Behandlung unter Berufung auf eine nicht näher genannte Studie ein Nutzen bei einer schweren Sepsis zugesprochen wird. „Das ist höchst gefährlich“, so Sieber. „Bei einer schweren Sepsis muss die bakterielle Last gesenkt werden. Das geht mit Antibiotika.“ „Der Nutzen einer homöopathischen Zusatzbehandlung ist nicht erkennbar.“ CSU-Mann Seidenath beeindruckt die Kritik kaum. „Wir wollen versuchen, alle Register zu ziehen, um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten und Resistenzen zu vermeiden.“ Dafür dürfe nichts unversucht und nichts ununtersucht bleiben. Er hält das Geld für die Studie – Seidenath geht von rund 300.000 bis 400.000 Euro Kosten aus – für „sinnvoll investiert“.

Nun muss die bayerische Staatsregierung die Analyse in Auftrag geben. Einen Zeitplan gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums noch nicht. Aus der Behörde heißt es, nichts spreche gegen eine Studie, „sofern diese – vorzugsweise durch eine universitäre Einrichtung – nach wissenschaftlichen Kriterien konzipiert und durchgeführt wird“.

Doch auch im Ministerium ist eine gewisse Skepsis spürbar. Die Wirksamkeit vieler homöopathischer Methoden sei nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin nicht nachgewiesen, sagt ein Sprecher. „Die Ergebnisse geben keine belastbaren Hinweise auf eine Wirksamkeit, welche über die bekannten positiven Placebo-Effekte von Ritualen, Gespräch und Zuwendung hinausreichen.“

In Deutschland gehört Homöopathie nicht zum Leistungskatalog der GKV. Allerdings erstatten viele Kassen Behandlungskosten für Naturheilverfahren, weil es eine Nachfrage dafür gibt und weil dies ein Instrument im Konkurrenzkampf ist. Dies ist immer wieder Anlass für Debatten. In Frankreich sollen homöopathische Arzneimittel mangels erwiesener Wirksamkeit ab 2021 nicht mehr erstattet werden. (dpa)

Gebündelte Informationen: Unser Antibiotika-Special

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Hümmer 30.11.201913:52 Uhr

"Homöopathie könne weder den Einsatz von Antibiotika reduzieren noch die Abwehrkräfte stärken, wie es in dem Antrag heißt, betont Sieber. „Auf einer wissenschaftlichen Grundlage müssen Sie mit einem Wirkstoff Bakterien töten. Dazu benötigen Sie Konzentrationen, die mit der Homöopathie nie erreicht werden.“

"...Konzentrationen...": Stephan Sieber forscht zwar über Antibiotika, hat aber offensichtlich von der Wirkung von Homöopathika bedauerlicherweise keinerlei Ahnung....

Und:
„Bei einer schweren Sepsis muss die bakterielle Last gesenkt werden. Das geht mit Antibiotika.“ „Der Nutzen einer homöopathischen Zusatzbehandlung ist nicht erkennbar.“
Und wenn dereinst die Antibiotika-Resistenzen so zugenommen haben, dass keine Antibiotika mehr wirken?
Was dann?
Dann werden die Karten von sog. wissenschaftlicher Medizin und komplementären Verfahren einschließlich Homöopathie neu gemischt werden müssen, dann wird Prof. Sieber seine Konzepte neu ordnen müssen und seine Forschung zu Antibiotika um immunmodulierende Verfahren erweitern müssen.
Und das zynische daran ist, dass die, die derzeit die Homöopathie auf dem Scheiterhaufen verbrennen sehen wollen, vermutlich und am meisten nach ihrer Unterstützung rufen werden...
Und das ist jetzt keine Häme sondern einfach nur reale Zukunftsperspektive!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 2: Algorithmus für den Hausarzt: Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Bschleipfer

Neue S2e-Leitlinie zum benignen Prostatasyndrom (BPS)

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?