Arzneimittel

Grippewelle treibt Absatz im ersten Quartal

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der hartnäckige Winter und die ungewöhnlich lange Erkältungs- und Grippewelle haben bei Absatz und Umsatz von Medikamenten im ersten Quartal dieses Jahres Spuren hinterlassen.

Der Umsatz mit Arzneimitteln in Apotheken stieg lediglich um 0,8 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, hat das Beratungsunternehmen IMS Health am Montag mitgeteilt. Allerdings wies das Vorjahresquartal drei Arbeitstage mehr auf als in diesem Jahr.

Deutlich zugenommen hat dagegen die Zahl der abgegebenen Packungen. Sie legte um 6,8 Prozent auf 407 Millionen Packungen zu.

Bei rezeptpflichtigen Medikamenten haben besonders im Januar und März die bei Erkältung und Grippe einschlägigen Präparategruppen zweistellig zugelegt. Die Menge der abgegebenen Cephalosporine stieg um 25 Prozent, bei Breitspektrum-Penicelline waren es 22 Prozent. Im März lag der Zuwachs dann noch im einstelligen Bereich.

Im rezeptfreien Segment lagen die Zuwachsraten noch höher. Bei Erkältungspräparaten ohne Antiinfektiva stiegen die Verkaufszahlen um 37 Prozent, bei verschiedenen Husten- und Erkältungspräparaten waren es 41 Prozent.

Etwas geringere Zuwächse verzeichneten Expectorantien ohne Antiinfektive (32 Prozent) und Halsschmerzmittel (18 Prozent). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen