Seltene Erkrankungen

Grünen werfen Spahn vor, Betroffene zu entäuschen

Nationaler Aktionsplan bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Aufbau einer Versorgungsstruktur für Menschen mit einer seltenen Erkrankung stockt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Fraktion der Grünen hervor.

Als "Schlag ins Gesicht aller Betroffenen" bezeichnete die zuständige Fraktionssprecherin Dr. Kirsten Kappert-Gonther die Äußerungen aus dem Bundesgesundheitsministerium. Darin manifestiere sich ein fehlender Gestaltungswille, der inzwischen den Umgang von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem Thema seltene Erkrankungen kennzeichne, wetterte Ärztin Kappert-Gonther.

"Maßlose Enttäuschung"

2013 hatte die Bundesregierung eine Empfehlung des Europäischen Rats aufgegriffen, für die Versorgung von Menschen mit einer der 6000 bis 8000 seltenen Erkrankungen eine dreigliedrige Struktur aus Referenz-, Fach- und Kooperationszentren vorzusehen. Die Umsetzung lässt auf sich warten.

"Wir sind maßlos enttäuscht, dass es die geplante Zentrenstruktur mit einem Anerkennungsverfahren und einer angemessenen Finanzierung fünf Jahre nach Verabschiedung noch nicht gibt", kommentierte die Geschäftsführerin der Allianz chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE), Mirjam Mann den Entwicklungsstand.

Das Ministerium dürfe die Menschen mit seltenen Erkrankungen jetzt nicht alleine lassen, sagte Mann.

NAMSE steht vor Veränderungen

In ihrer Antwort weist die Regierung darauf hin, dass mit dem Entwurf des Pflegepersonalstärkungsgesetzes ebenfalls geplant sei, Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds auch für die Versorgungsstrukturen von Menschen mit seltenen Erkrankungen einzusetzen.

Die Zentrenbildung ist Teil eines Nationalen Aktionsplans, dessen Umsetzung beim Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) liegt.

Daran sind vier Bundesministerien sowie die Spitzenverbände des Gesundheitswesens, darunter auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung, beteiligt. Von den 52 Maßnahmenvorschlägen des NAMSE wurden ausweislich der Antwort der Bundesregierung bislang acht umgesetzt.

So hat zum Beispiel das von KBV und Bundesärztekammer gemeinsam betriebene Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin gemeinsam mit ACHSE zu zehn ausgewählten Krankheiten Kurzinformationen erstellt und veröffentlicht.

Zudem gibt es bereits einen interaktiven Atlas ("se-atlas"), auf dem sich Ärzte zu Versorgungsangeboten für betroffene Patienten informieren können.

Dort finden sich auch Infos zu den Europäischen Referenznetzwerken, in denen sich nach Auskunft der Regierung bislang 1000 hochspezialisierte Ärzte finden, darunter auch 100 aus Deutschland.

Dem Aktionsbündnis stehen Veränderungen ins Haus. Der Aufgabenzuschnitt werde an die Erkenntnisse aus der bisherigen Tätigkeit und der daraus erkennbaren neuen Aufgaben angepasst, teilt das BMG mit.

Immerhin: "Das Gesundheitsministerium verfolgt das Ziel, die Geschäftsstellen des NAMSE weiter zu finanzieren und prüft dafür geeignete Wege". (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf