Arbeitnehmer

Häufiger und länger krankgeschrieben

Jeder sechste Tag, an dem Beschäftigte im Job krankheitsbedingt fehlen, geht auf psychische Erkrankungen zurück. Besonders Arbeitnehmer in den Gesundheitsberufen sind betroffen, wie der BKK-Gesundheitsreport zeigt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Seit 2008 ist die Zahl der Krankentage je Beschäftigten in Deutschland von 12,6 auf 18,5 gestiegen.

Seit 2008 ist die Zahl der Krankentage je Beschäftigten in Deutschland von 12,6 auf 18,5 gestiegen.

© nmann77 / Fotolia

Berlin. Arbeitnehmer sind immer häufiger krankgeschrieben. Die Arbeitsausfälle dauern zudem immer länger. Die Beschäftigten in der Altenpflege und im Gesundheitswesen stehen unter besonderem Druck. Das sind Ergebnisse aus dem neuen BKK-Gesundheitsreport, der am Donnerstag vorgestellt wurde.

Ein Schwerpunkt des Reports sind die psychischen Erkrankungen. 2018 schlugen sie rechnerisch mit 2,9 Fehltagen je Arbeitnehmer zu Buche. Gemessen an allen Fehltagen je Beschäftigten macht das fast jeden sechsten Ausfalltag aus (15,7 Prozent).

Psychische Störungen liegen damit hinter den Muskel-Skelett-Erkrankungen (23,8 Prozent) und den Atemwegserkrankungen (16,4 Prozent) auf Platz drei (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gesundheitsberufe stark betroffen

Der Blick aufs Detail offenbart, dass Angehörige der Gesundheitsberufe, Erzieher und Sozialarbeiter stark betroffen sind. Im Gesundheits- und Sozialwesen fielen je Beschäftigten knapp vier Arbeitstage aus.

Für die Autoren des Reports ist es „wenig überraschend“, dass vor allen anderen Berufsgruppen die Beschäftigten in der Altenpflege unter „psychosozialem Stress“ leiden. Beleg seien die 5,8 AU-Tage, die rein rechnerisch jeder der mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten in der Altenpflege im Jahr 2018 aufweist. Nur Arbeitssuchende sind länger krankgeschrieben, nämlich im Schnitt 15,2 Tage.

Allerdings können Menschen mit einem seelischen Leiden durchaus am Arbeitsleben teilnehmen. Laut Report war nur jeder Achte mit dem Befund „depressive Episode“ (F32) auch tatsächlich arbeitsunfähig.

„Arbeit macht eher gesund als krank“, berichtete Professor Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität Köln. Zudem ließen sich psychische Störungen in der Arbeitsumgebung „manchmal fast besser erkennen als in einem privaten Kontext“, sagte Dr. Ulrich Birner von der Siemens AG. Merkmale seien das Leistungs- und Sozialverhalten.

Fehltage binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt

In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen dennoch insgesamt mehr als verdoppelt (plus 129,4 Prozent). Die Betroffenen sind mit im Schnitt 37 Tagen je Fall deutlich länger krankgeschrieben als Menschen mit somatischen Erkrankungen. Dieser Wert geht vor allem auf die Langzeiterkrankten zurück.

Groß seien die Fortschritte bei Diagnostik und Therapie: Betroffene würden früher erkannt und behandelt. Zudem nehme die Stigmatisierung psychisch Erkrankter ab.

„Die Mediziner diskutieren offener darüber, aber auch die Menschen mit psychischen Erkrankungen verstecken sich nicht mehr. Früher wurden somatische Folgen wie Migräne und Unwohlsein festgestellt“, kommentiert BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps die Entwicklung.

Grippewelle sorgt für Rekordwert

Seit 2008 ist die Zahl der Krankentage je Beschäftigten in Deutschland um 46,5 Prozent von 12,6 auf 18,5 gestiegen. Jeder versicherungspflichtig Beschäftigte war im vergangenen Jahr 1,44 Mal krankgeschrieben, um 37,7 Prozent häufiger als noch 2008.

Vor allem die Grippewelle des vergangenen Jahres trieb den Krankenstand auf einen Rekordwert von 5,1 Prozent. Das bedeutet, dass von der Soll-Arbeitszeit in den Betrieben gut ein Zwanzigstel ausgefallen ist.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern